DEGA JUNI 2012: Orchideen, Wärme aus dem Wasser und Hits aus Holland
Sowohl aus dem technischen als auch aus dem pflanzlichen Bereich können wir Ihnen in der neuen Ausgabe von DEGA PRODUKTION & HANDEL viel Spannendes bieten - und weisen Sie gern auf ein paar besonders interessante Themen hin.
- Veröffentlicht am
Orchideen und Energie
Wer sich mit der Kultur von Orchideen beschäftigt, kommt noch mehr als andere Gärtner intensiv auf die Frage nach der Energieversorgung, denn die beliebten Blüher benötigen besonders viel Wärme. In unserer aktuellen Ausgabe stellen wir Ihnen im Blickpunkt Orchideen den Betrieb Meyer aus Wangen/CH vor. Dieser setzt zum einen auf eine Holzschnitzelheizung, zum anderen auf eine Wärmepumpe.
Die Schweiz lädt ein
Nicht nur wegen der Orchideen passt die zur Neongruppe gehörende Gärtnerei Meyer gut in unsere neueste Ausgabe, sondern auch wegen ihrer Herkunft, der Schweiz. Denn die wichtigste Gartenbaumesse unseres Nachbarlands, die im zweijährigen Rhythmus stattfindet, steht unmittelbar bevor. Vom 27. bis 29. Juni 2012 findet die öga in Oeschberg statt - vom der Gegend und der Atmosphäre her die wohl schönste Fachmesse in Europa. In der neuen Ausgabe finden Sie die wichtigsten Infos zur öga. Gerade für breit aufgestellte Familienbetriebe lohnt sich ein Besuch dort, weil auf der Messe alle Gartenbausparten vertreten sind.
Erste Neuheiten für das nächste Jahr
Die großen "FlowerTrials" haben erst in den letzten Tagen stattgefunden und gehen noch bis heute. Insofern benötigen Sie noch etwas Geduld, bis Sie die besten Neuheiten in den nächsten Ausgaben in DEGA finden werden. Bereits in der Juni-Ausgabe finden Sie dafür schon die Highlights der sogenannten Pack Trials in Holland - der Neuheitenschau, die bereits Ende April stattgefunden hat. Diese Schau ist wegen ihres Zeitpunkts zwar für Besucher nicht ganz einfach, zeigt aber Pflanzen genau in der wichtigen Phase, in der sie später auch im Verkauf stehen und deshalb nach wie vor wichtig.
Wärme aus dem Wasser
Schon erwähnt ist, dass die Orchideengärtnerei Meyer mit einer Wärmepumpe arbeitet - aber auch in Süddeutschland gibt es einen großen Betrieb, der auf diese Energielösung setzt: Die Inntalgärtnerei von Karl-Heinz Peschl in der Nähe von Passau holt sich über die derzeit wohl größte Wärmepumpe in einem Gartenbaubetrieb hierzulande die Energie, die im neuen Produktions- und Logistikzentrum benötigt wird. Die ersten Erfahrungen sind sehr positiv - wir stellen Ihnen das neue Projekt in der neuen DEGA-Ausgabe vor.
Hintergrund: Kirchlich bestatten
Für Friedhofsgärtner ist noch mehr als für andere Kollegen aus dem Gartenbau wichtig, kulturelle und gesellschaftliche Hintergründe zu kennen und zu verstehen - nicht zuletzt, um mit den in einer schwierigen Phase sich befindenden Hinterbliebenen auch sensibel umgehen zu können. Unser Experte Dr. Klaus Dirschauer geht in der neuen Ausgabe auf Sinn und Tradition kirchlicher Bestattung ein.
Die komplette aktuelle Ausgabe finden Sie auch online - loggen Sie sich einfach ein!
Falls Sie noch kein Abonnent sind, aber unser Magazin kennenlernen wollen, können Sie das gern mit einem Mini-Abo tun.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen zur neuesten Ausgabe und jederzeit auch über Ihre Anregungen und Wünsche für die nächsten Ausgaben!
Christoph Killgus
DEGA-Redaktion
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.