Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Abwärmebörse für Anbieter und Kunden

Abwärme ist ein hochwertiges Produkt und sollte genutzt werden. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2012 (EEG) ist es noch entscheidender geworden, dass die bei der Verstromung anfallende Wärme sinnvoll eingesetzt wird. Für Biogasanlagen wird nur dann eine Vergütungsprämie gezahlt, wenn eine Mindestwärmenutzung in Höhe von 60 % erreicht wird.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Unterglasbetriebe bieten sich als geeignete Wärmekunden an, wenn dadurch der Einsatz fossiler Energieträger ersetzt wird. Die Verwendung der Wärme in Gewächshäusern ist im Anhang des EEG 2012 auf der Positivliste gelistet. Für die zumeist in ländlichen Regionen angesiedelten Biogasanlagen sind Gartenbaubetriebe zudem häufig einer der wenigen großen Wärmeabnehmer in erreichbarer Nähe.

Das Projekt „Förderung des effizienten Energieeinsatzes im Gartenbau“, das vom Zentralverband Gartenbau (ZVG) getragen wird, unterstützt Wärmeanbieter und Wärmekunden.

Die im Rahmen des Projektes betriebene Informationsplattform „Energieportal“ (www.energieportal-hortigate.de) bietet unter der Rubrik „Abwärmebörse“ Wärmeanbietern und Wärmekunden die Möglichkeit, Angebot und Nachfrage auszutauschen. Für Anlagenbetreiber ermöglicht die Zusammenarbeit die Wirtschaftlichkeit ihrer Anlage zu steigern, Gartenbaubetriebe können ihre Wärmeversorgung zu vorteilhaften Konditionen sicherstellen.

Kontakt: Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG), Projektleiterin Dr. Bente Jacobsen, Godesberger Allee 142-148, D - 53175 Bonn, Telefon: 0228 81002-25, Fax: 0228 81002-48, Email: zvg.jacobsen@g-net.de

ZVG

 

(c) DEGA P&H online, 25.5.12



0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren