Ein findiger Produzent im Porträt, viele Infos zu Moorbeetkulturen sowie zu neuer Automatisierungstechnik - DEGA PRODUKTION & HANDEL Mai 2012 ist da!
- Veröffentlicht am
Wie wichtig sind Intuitionen für Entscheider?
Normalerweise treffen Unternehmer und Führungskräfte im Gartenbau ihre Entscheidungen vor allem nach klar nachvollziehbaren und begründbaren Fakten. Trotzdem: Auch Intuition, Bauchgefühl und Geistesblitze spielen eine wichtige Rolle. Sechs Gärtnerinnen und Gärtner schildern ihre Sicht der Dinge!
Oft heißt es, nur Massenproduktion ermöglicht es, Pflanzen kostengünstig zu produzieren, weil sich erst dann Automatisierungstechnik wirklich lohnt. Karl-Heinz Compes, Kaarst, hat in seiner Gärtnerei die Philosophie, kleine Mengen kostengünstig anzubauen, um viele Kunden zu bedienen. Ihn und seinen Betrieb stellen wir in der neuen Ausgabe vor.
Für den Fall der Fälle: Ein Notfallordner
Was ist, wenn der Chef wegen Krankheit oder einem Unfall plötzlich ausfällt? Woher wissen diejenigen, die ihn vertreten oder seine Aufgaben übernehmen, wo sie alle wichtigen Informationen finden? Wer klug ist, beugt dem Chaos solcher Situationen mit einem Notfallordner vor. Unser Beitrag gibt Ihnen dafür die nötigen Tipps.
Wie sich der Gartenbau verändert hat
Einen Rückblick auf 40 Jahre Entwicklungen im Gartenbau wagt Prof. Dr. Hans-Christoph Scharpf. Das ist keineswegs nur aus historischem Interesse spannend. Der Überblick zeigt auf, mit welchen Herausforderungen sich der Gartenbau auseinandersetzen musste und wo künftige Baustellen liegen. Wer weiß, wo er herkommt, kann auch für die Zukunft planen.
Callunen: Zwei Marken beherrschen den Markt
Mit dem Siegeszug der Knospenblüher-Sorten wurden der Heide (Calluna vulgaris) ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Die Züchter haben viel dafür getan, Sorten mit guter Garteneignung zu finden, an denen der Verbraucher lange Freude hat. Unser Beitrag gibt einen Überblick zum aktuellen Sortiment.
Findige Techniklösungen
Auch für kleinere Betriebe gibt es die eine oder andere technische Lösung, mit der sich die Arbeit schneller und einfacher gestalten lässt - Rationalisierung ist nicht den ganz großen Gärtnereien vorbehalten. Unser Experte Prof. Dr. Karl Schockert stellt vor, welche Innovationen ihm auf der IPM in Essen besonders gut gefallen.
Friedhöfe: Die Kunden wünschen Transparenz
"Die Höhe der Kosten ist nicht immer das Problem. Das Problem ist das Nichtwissen, wofür das Geld bezahlt werden soll," beschreibt Prof. Reiner Sörries eine Schwäche vieler Friedhofsträger. Er fordert mehr Offenheit und mehr Öffentlichkeitsarbeit.
Die komplette aktuelle Ausgabe finden Sie auch online - loggen Sie sich einfach ein!
Falls Sie noch kein Abonnent sind, aber unser Magazin kennenlernen wollen, können Sie das gern mit einem Mini-Abo tun.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen zur neuesten Ausgabe und jederzeit auch über Ihre Anregungen und Wünsche für die nächsten Ausgaben!
Christoph Killgus
DEGA-Redaktion
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.