Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkunst und Landschaftskultur: 125 Jahre DGGL

Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Das Engagement der Mitglieder im Dialog von Kulturschutz und Naturschutz wird im Jubiläumsjahr 2012 mittels vieler Veranstaltungen herausgestellt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
In Dresden riefen am 10. Mai 1887 32 Gründungsmitglieder den „Verein Deutscher Gartenkünstler“ (VdG) ins Leben, nach einer Umbenennung erfolgte 1995 die heutige Namensgebung zu „Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e. V.“.

Die Gründungsziele 1887 waren unter anderen eine verbesserte berufsständische Interessenvertretung einschließlich der Festlegung von Honorarordnungen oder die umfassende Förderung der Gartenkunst inklusive der Nachwuchsbildung durch die Einrichtung einer Hochschulausbildung für Gartenkünstler.

Anfangs verfolgte der Verein ausschließlich Gestaltungsziele der „Lenné-Meyerschen-Schule“, später bot er das Diskussionsforum für eine umfangreiche Reform der Gartenkunst.

Das Spektrum der Ziele und Aktivitäten der DGGL hat sich bis heute stetig erweitert. Mehr als 2.000 Mitglieder sind derzeit in 17 selbstständigen Landesverbänden und vier Arbeitskreisen („Historische Gärten", „Landschaftskultur", „Spielraum" sowie „Junge Landschaftsarchitekten") organisiert und werden unterstützt von Präsidium und Bundesgeschäftsstelle in Berlin. Die DGGL - als nunmehr nicht berufsständische Interessengemeinschaft - setzt sich ein für Gartenkultur im öffentlichen und privaten Bereich in Stadt und Land: für den Schutz von Kultur- und Naturgütern, für Historische Gärten, Parks und Kulturlandschaften, für zeitgenössische Garten- und Landschaftsarchitektur sowie für hochwertige Gartenkunst und vielfältige Gartenkultur.

Das Engagement der Mitglieder im Dialog von Kulturschutz und Naturschutz wird im Jubiläumsjahr besonders herausgestellt und in zwei Tagungen präsentiert: vom 4. bis 6. Mai 2012 in Berlin mit einer Festveranstaltung und einer Fachexkursion zu Wasser und zu Land mit der Vorstellung von Objekten, die sich im Potsdam-Berliner Welterbe in vorbildlicher Weise mit dem Themenkomplex Kulturschutz – Naturschutz auseinandersetzen.

Begleitet wird die Veranstaltung von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, dem Institut für Ökologie der TU Berlin sowie dem Landesdenkmalamt Berlin.

Ein großes Fachsymposium beendet das Jubiläumsjahr vom 5. bis 7. Oktober in Dresden. Zum Thema „Denkmalschutz-Naturschutz“ konnten zahlreiche Referenten aus den verschiedensten Disziplinen gewonnen werden, unter anderem Vertreter des BUND, des Bundesamts für Naturschutz, mehrerer Hochschulen sowie der Schlösser- und Parkverwaltungen Sachsen und Brandenburg-Potsdam.

Auch das Jahrbuch 2012 der DGGL beschäftigt sich mit „Kulturschutz und Naturschutz im Dialog“. Über 40 Autoren stellen ihre Beiträge zur Diskussion – am 4. Mai wird das Jubiläumsjahrbuch in Berlin der (Fach-)Öffentlichkeit präsentiert.

Das gesamte Spektrum der Angebote und Themenbereiche der DGGL zeigt eine bundesweite Ausstellung in allen Landesverbänden der DGGL bis Ende Oktober. Die Termine sämtlicher Veranstaltungen, nähere Infos zu Inhalte, Kosten oder Anmeldeformalitäten finden Sie unter www.dggl.org.

Quelle: DGGL

(c) DEGA online 5. April 2012
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren