LAGA Nagold: Literaturfestival „buch & beet“
- Veröffentlicht am
Acht Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Ländern der Welt haben eigens zum Festival über ihren „Garten der Kindheit“ geschrieben. Asfa-Wossen Asserate, Marica Bodrožić, Zehra Çirak, Zsuzsanna Gahse, Abbas Khider, Selim Özdoğan, Saša Stanišić und Michael Stavarič wurden allesamt mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis der Robert Bosch Stiftung ausgezeichnet. Gewürdigt werden damit herausragende literarische Leistungen von Autoren, die deutsch schreiben, deren Muttersprache jedoch eine andere ist. Am 20. Mai, stellen vier der Autoren ihre Texte nachmittags in Nagolder Privatgärten vor, am Abend dann gemeinsam auf der Landesgartenschau. Am 26. Mai findet die Leseaktion mit vier weiteren Autoren in Schwäbisch Gmünd statt, wo derzeit die nächstfolgende Landesgartenschau vorbereitet wird. Die Texte erscheinen als Beilage der Mai-Ausgabe des „Literaturblatts Baden-Württemberg“ und sind auf der Gartenschau kostenlos erhältlich. Lesung und Publikation wurden von der Robert Bosch Stiftung gefördert.
Was passiert, wenn Menschen unterschiedlichster Herkunft Beet an Beet aufeinander treffen, erzählt Wladimir Kaminer beim Festival gewohnt amüsant mit der Lesung „Mein Leben im Schrebergarten.“ Mit seinem anrührenden Film „Unser Garten Eden“ führt der syrischstämmige Regisseur Mano Khalil in eine Kleingartenkolonie bei Bern, wo Menschen aus 28 Nationen zusammenleben. Und der Journalist Martin Rasper ("Vom Gärtnern in der Stadt") erkundet gemeinsam mit dem Kabarettisten Klaus Birk die neue urbane Gartenbewegung von Nachbarschaftsgärten bis Guerilla Gardening. Dem besonderen Verhältnis von Mensch und Garten spüren Ulla Lachauer, Eva Demski und Jakob Augstein nach, erzählen vom Scheitern ebenso wie vom Glück des Gelingens. Die Journalistin Mely Kiyak berichtet in ihrem Buch „Ein Garten liegt verschwiegen …“ von ihrer Freundschaft zu den gärtnernden Benediktinerinnen der Abtei Fulda. Einen Bogen zur arabischen Kultur schlägt Claudia Ott mit ihrer vielgerühmten Neuübersetzung von „Tausendundeine Nacht“.
Eher kulinarischer Natur ist das Garteninteresse des Fernsehliteraturkritikers Denis Scheck („Druckfrisch“), der gemeinsam mit der Ärztin Eva Gritzmann auf einem lustvoll-lehrreichen Streifzug durch die Esskultur den kleinen Unterschied zwischen den Geschlechtern erkundet. Die Fernsehköche und Kochbuchautoren Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer sind „Auf der Suche nach dem verlorenen Geschmack“ und Rolf-Bernhard Essig erklärt in seiner Sprichwörter-Sprechstunde, warum die einen Tomaten auf den Augen haben, während andere sich nicht die Bohne dafür interessieren.
Die Veranstaltungstermine:
Sonntag, 20. Mai
16 Uhr • Stadtgebiet Nagold
Angelegt – Der Garten meiner Kindheit: Lesung und Gespräch mit vier Adelbert-von-Chamisso-Preisträgern in Privatgärten Nagolds
19.30 Uhr • Hauptbühne, Landesgartenschau Nagold
Angelegt – Der Garten meiner Kindheit: Lesung und Gespräch mit den Adelbert-von-Chamisso-Preisträgern Asfa-Wossen Asserate, Zehra Çirak, Zsuzsanna Gahse und Selim Özdoğan. Moderation: José F. A. Oliver. Musik: Michael Kiedaisch
Donnerstag, 24. Mai
19 Uhr, Rolf Benz Showroom, Nagold
Quer durch den Garten: Literarisch-kulinarische Lesung mit Eva Gritzmann und Denis Scheck „Sie & Er. Der kleine Unterschied beim Essen und Trinken“. Eintrittskarten für Lesung mit Buffet sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich: Rathaus Café Nagold, T. 07452/970773, www.karten24.de.
Samstag, 26. Mai
16 Uhr • Stadtgebiet Schwäbisch Gmünd
Angelegt – Der Garten meiner Kindheit: Lesung und Gespräch mit vier Adelbert-von-Chamisso-Preisträgern in Privatgärten Schwäbisch Gmünds
20 Uhr • Stadtbibliothek Schwäbisch Gmünd
Angelegt – Der Garten meiner Kindheit: Lesung und Gespräch mit den Adelbert-von-Chamisso-Preisträgern Marica Bodrožić, Abbas Khider, Saša Stanišić und Michael Stavarič. Moderation: José F. A. Oliver. Musik: Dizzy Krisch
Dienstag, 12. Juni
19.30 Uhr • FRIEDRICH-BOYSEN-Forum, Landesgartenschau Nagold
Jakob Augstein liest aus „Die Tage des Gärtners. Vom Glück im Freien zu sein.“ Moderation: Christel Freitag, SWR
Dienstag, 19. Juni
9 und 11 Uhr, Marionettenzelt, Landesgartenschau Nagold
Sabine Ludwig: Aufruhr im Schlaraffenland. Lesungen für angemeldete Schulklassen.
Mittwoch, 20. Juni
19 Uhr, Rolf Benz Showroom, Nagold
Quer durch den Garten: Literarisch-kulinarische Lesung mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhöfer „Auf der Suche nach dem verlorenen Geschmack“. Eintrittskarten für Lesung mit Buffet sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich: Rathaus Café Nagold, T. 07452/970773, www.karten24.de.
Dienstag, 26. Juni
20 Uhr • Hauptbühne, Landesgartenschau Nagold
Wladimir Kaminer: Mein Leben im Schrebergarten.
Dienstag, 3. Juli
19.30 Uhr • Kubus Nagold
Gartenschau-Kino: „Unser Garten Eden“ – Geschichten aus dem Schrebergarten. Film und Gespräch mit dem Regisseur Mano Kahlil. Moderation: Markus Beschorner, SWR Tübingen
Dienstag, 10. Juli
19.30 Uhr • Panorama-Lounge, Landesgartenschau Nagold
Vom Gärtnern in der Stadt: Ein Streifzug mit Martin Rasper und dem Kabarettisten Klaus Birk durch die neue urbane Gartenszene. Moderation: Thomas Hagenauer, SWR Tübingen
Donnerstag, 12. Juli
9 und 11 Uhr, Marionettenzelt, Landesgartenschau Nagold
Christoph Mauz: Angriff der Schrebergartenzombies. Lesungen für angemeldete Schulklassen.
Donnerstag, 26. Juli
20 Uhr • Freilichtbühne Hohennagold, Landesgartenschau Nagold
Claudia Ott liest aus ihrer Neuübersetzung von "Tausendundeine Nacht"
Sonntag, 29. Juli
10 Uhr • Hauptbühne, Landesgartenschau Nagold
Von Menschen und Gärten: Literaturgottesdienst mit Ulla Lachauer („Magdalenas Blau“, „Der Akazienkavalier“)
14 Uhr • Zeller-Mörike Garten Nagold
Unverblümtes von Süßholzrasplern, jungem Gemüse und grünem Klee: Eine vergnügliche Sprichwörtersprechstunde rund um Küche und Garten mit Rolf-Bernhard Essig.
16.30 Uhr • Zeller-Mörike Garten Nagold
Mely Kiyak: „Ein Garten liegt verschwiegen …“ Von Nonnen und Beeten, Natur und Klausur,
19 Uhr • Zeller-Mörike Garten Nagold
Eva Demski liest aus ihrem Buch Gartengeschichten
Info: www.lgs-na2012.de
PR
(c) DEGA online, 17.2.12
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.