Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

ZINEG: 80 % Energieeinsparung bei Topfpflanzen möglich

Zielsetzung des ZINEG-Gewächshauses in Hannover ist die Produktion von Topfpflanzen mit möglichst niedrigem Energieverbrauch. Dazu wurde das Gewächshaus mit Isolierglas eingedeckt und mit einem Tagesschirm (ca. 20 % Schattierwirkung), einem Energieschirm (50 % Schattierwirkung) und einer Verdunklung ausgestattet. Nachts werden zur Energieeinsparung alle drei Schirmsysteme geschlossen. Bei sehr kalter Witterung kann der Tagesschirm auch am Tage geschlossen bleiben.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
In den Wintern 2010/11 und 2011/12 wurde der Energieverbrauch gemessen, um die Energieeinsparung der verschiedenen Systeme ermitteln zu können. Die Messungen erfolgten unter konstanten Bedingungen nachts von 22:00 bis 5:00 Uhr. Die Ergebnisse zeigen, dass mit Isolierverglasung und allen drei Schirmsystemen gegenüber einer Einfachverglasung 84 % Energie eingespart werden kann (maximale Wärmedämmung). Gegenüber einer Einfachverglasung mit Energieschirm (quasi Standard) wurde eine Einsparung von 74 % ermittelt. Die  Werte gelten nur für die Nacht bei konstanten Temperaturen. Am Tage ist der Energieverbrauch bei geöffneten Schirmen höher. Werden dynamische Regelstrategien (Temperatursummenregelung) eingesetzt, dann sind zusätzliche Energieeinsparungen möglich, die den erhöhten Tagesenergieverbrauch kompensieren können. In Kulturversuchen wurden jeweils über die Kulturperiode Einsparungen von ca. 80 % im Vergleich zu einem konventionellen Gewächshaus ermittelt. Die Isolierverglasung und die Schirmsysteme führen zu einer erhöhten Luftfeuchte. Es bleibt zu klären, wie sich die erhöhte Luftfeuchte auf die Kulturen auswirkt, bzw. welcher (zusätzliche) Energieaufwand zur Begrenzung der Luftfeuchte erforderlich ist.

Weitere Informationen zum Forschungsverbund ZINEG finden Sie im Internet unter www.zineg.de. Darüber hinaus steht Ihnen das KTBL auch für direkte Fragen zum ZINEG-Forschungsverbund zur Verfügung. Fragen zur beschriebenen Untersuchung beantwortet Ihnen auch Professor Dr. Hans-Jürgen Tantau (tantau@bgt.uni-hannover.de) von der Leibniz Universität Hannover.
ZINEG

 

 

(c) DEGA online, 14.2.12

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren