Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

6. Floriade 2012 in Venlo: 2 Millionen Besucher erwartet

Von April bis Oktober 2012 findet im niederländischen Venlo die 6. Floriade statt. 40 Nationen präsentieren auf dem 66 Hektar großen Gelände außergewöhnliche Themengärten und geben damit einen spannenden Einblick in die vielfältige und innovative Welt des Gartenbaus.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Die Floriade ist eine offizielle Welt-Garten-Expo, die durch das „Bureau International des Expositions“ (BIE), Paris, anerkannt und nur alle zehn Jahre in den Niederlanden inszeniert wird. Entsprechend groß ist das mit Spannung erwartete Ereignis, das erstmals in der deutsch-niederländischen Grenzregion stattfindet und zu dem zwei Millionen Besucher erwartet werden.

Der Floriade Park besteht aus fünf Themenbereichen, die durch Waldgebiete voneinander getrennt sind. Hier kann Natur mit allen Sinnen erlebt werden. Die Themen lauten – frei übersetzt – „Entspannen und Heilen“ (Relax & Heal), „Erfahren und Entdecken“ (Education & Innovation), „Natur und Industrie“ (Green Engine), „Grüne Lebensqualität“ (Environment) und „Kulturen der Welt“ (World Show Stage). Zentral, inmitten der Themenfelder, liegt die „Allee der Gartenkulturen“. Entlang dieser Achse wird das Thema „Bürogarten 2012“ von 15 Gartenarchitekten aus dem In- und Ausland auf jeweils ganz eigene Art und Weise interpretiert. Jeder dieser Gärten fungiert als Verlängerung und Relaxzone des im Anschluss an die Floriade 2012 auf dem Gelände entstehenden „Venlo GreenPark“, einer hochwertigen Gewerbefläche.

Die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) zeichnet für den deutschen Beitrag verantwortlich. Die GartenLounge, entworfen vom Bottroper Planungsbüro Drecker, ist das Pendant zur heutigen Arbeits- und Geschäftswelt. In ihr kommen die Besucher über den Alltag hinaus an einen Platz, der zur Gelassenheit einlädt. Der Hektik aus Terminen und Verpflichtungen entrückt, wird hier eine Atmosphäre des Entspannens, des Relaxens und der Ruhe vorgefunden, aus der mit Einkehr und Muße Bezüge zur Natur entdeckt werden können.  Im Sinne dieses thematischen Ansatzes wird der Gartenraum von 300 Quadratmetern von einer zentralen ruhigen Plattform dominiert, die einem überdimensionalen Arbeitstisch gleicht. Moderne Sitzmöbel mit Loungecharakter werden später zur relaxten oder konzentrierten Kommunikation einladen. Mit einer Pflanzung von differenzierten Gräser- und Staudenstreifen, die sich in Intervallen zur Mitte der Fläche ziehen, bekommt diese GartenLounge ihren eigenwilligen Charakter. Gartenbau und Pflanzung wurde von der Firma August Forster Garten- und Landschaftsbau GmbH, Bonn,  vorgenommen. Schmale Zäsuren mit Verbena bonariensis, Salvia oder Phlox setzen in Höhe, Struktur und Farbigkeit Akzente. Innerhalb eines frischen und kühlen Spektrums weißer, blauer und grüner Farbschattierungen leuchten Stauden wie Echinacea, Gaura und Rudbeckia umso mehr.  Vier Bestandsbäume spenden Schatten.

Die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft wird im Garten an der „Allee der Gartenkulturen“ ein spannendes Veranstaltungsprogramm präsentieren und damit zu Fragen rund um das Thema Park und Garten einladen. Alle Besucher, die an zukünftigen Bundes- und internationalen Gartenschauen in Deutschland interessiert sind, bietet die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft einen „Blick durch den Bauzaun“ auf kommende grüne Paradiese.

Interessenten, die sich gern mit Vorträgen, Workshops oder Informationsmaterial in der DBG Garten-Lounge präsentieren wollen, können sich noch bis Ende Februar an die Agentur Runze & Casper Werbeagentur GmbH, Nils-Peter Schmidt, Linienstr. 214,10119 Berlin unter Telefon 030 - 280 18 114 oder unter mailto:schmidt@runze-casper.de wenden.
Weitere Infos: Sibylle Esser, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG), Dürenstraße 44, 53173 Bonn, Tel.: 0228 53980-10, Fax: 0228 53980-710, esser@bundesgartenschau.de

 

Quelle: ZVG

 

(c) DEGA online, 3.2.12

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren