Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

IGW 2012: Höchste Besucherzahl der letzten vier Jahre

Mit mehr als 420.000 Besuchern meldet die Internationale Grüne Woche IGW in Berlin die stärkste Resonanz seit vier Jahren. Dafür sorgten der Weltagrargipfel, die Erlebniswelt und ein Publikumsmagnet wie beispielsweise die Internationale Blumenhalle. Zahlreiche Politiker machten die Verbrauchermesse zu einem weltweiten Forum der Agrarpolitik.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Neben Abgeordneten des Bundestages interessierten sich auch die Staatssekretäre Dr. Robert Kloos, BMELV, (im Bild rechts daneben Dr. Hans-Joachim Brinkjans, stellvertretender
ZVG-Generalsekretär, und Ernst Burgbacher, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bun-desminister für Wirtschaft und Technologie, für die aktuellen Problemstellungen des Gartenbaus.
Neben Abgeordneten des Bundestages interessierten sich auch die Staatssekretäre Dr. Robert Kloos, BMELV, (im Bild rechts daneben Dr. Hans-Joachim Brinkjans, stellvertretender ZVG-Generalsekretär, und Ernst Burgbacher, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bun-desminister für Wirtschaft und Technologie, für die aktuellen Problemstellungen des Gartenbaus.ZVG
Artikel teilen:

Am Messestand des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) im ErlebnisGarten standen täglich kompetente Ansprechpartner für die Verbraucher und darüber hinaus auch für Politiker Rede und Antwort. Partner am Messestand des ZVG waren die Gartenbau Berufsgenossenschaft und die Friedhof Treuhand Berlin (FTB). Außerdem waren mit dabei die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG) mit dem Netzwerk Pflanzensammlungen, die Bücherei des Deutschen Gartenbaues sowie die igs Hamburg 2013. Die „Pflanzen-Neuheiten von Ihrem Gärtner“ machten neugierig auf die Produkte, die die Gartenbau-Unternehmen zu bieten haben. Bei den Besuchern stießen sie auf großes Interesse und wurden in einer aktuellen Sendung des rbb einem größeren Publikum vorgestellt. Besonders die Friedhofsgärtner hatten durch ihren Auftritt am Stand des ZVG und in Verbindung mit dem Memoriam-Garten, der in der Blumenhalle zu sehen war, eine große Resonanz bei den Gästen des ZVG-Stands zu verzeichnen.

Auf der Bühne des rbb präsentierten Schüler der Peter-Joseph-Lenné-Schule und der Lehranstalt für Gartenbau und Floristik in Großbeeren (LAGF) den Beruf des Gärtners live an allen Messetagen. Auch Entente Florale, die Gesundheitswirkung von Pilzen, die Pflanzensammlungen und die Friedhofskultur sowie die igs 2013 Hamburg und die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) stellten Vertreter der Branche auf der Bühne live dar. Gleich am ersten Tag der IGW hatte Lisa Maurer, Deutsche Blumenfee 2011/2012, den begeisterten Messebesuchern live einige Vorschläge für frühlingshafte Pflanzschalen geboten.

Das Projekt „Abenteuer Gärtnerei“, das der ZVG gemeinsam mit der LAGF und dem Landesverband Gartenbau Brandenburg derzeit weiterentwickelt, stellten auf der Bühne in der Halle des Bundeslandwirtschaftsministeriums alle Beteiligten das Nachwuchswerbe- und Imageprojekt gemeinsam vor. In einer weiteren Podiumsdiskussion auf Einladung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) kamen wiederum die Chancen und Perspektiven des Berufs Gärtner zur Sprache. (ZVG)

 

(c) DEGA P&H online,  3.2.11

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren