IPM Essen: „IPM Neuheiten 2012“ gekürt
31 Aussteller der IPM hatten 61 Neuheiten in sieben Kategorien eingereicht, um bei dem vom Zentralverband Gartenbau initiierten Wettbewerb eine Auszeichnung als „IPM Neuheit 2012“ zu erringen. Prämiert wurden Neuheiten aus fünf Kategorien. Darüber hinaus wurde ein Sonderpreis vergeben und eine besondere Anerkennung ausgesprochen.
- Veröffentlicht am
Die Urkunden wurden gemeinsam von Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Heinrich Hiep, ZVG-Vorstandsmitglied, sowie der Deutschen Blumenfee 2011/2012, Lisa Maurer, im Rahmen der offiziellen Eröffnung der Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen an die Preisträger übergeben.
Eingereicht wurden insgesamt 19 Beet- und Balkonpflanzen, womit dieses Marktsegment am stärksten vertreten war.
Die attraktivste „blühende Zimmerpflanze“ ist die Kalanchoe interspecific hybrid, Queen MoreFlowers 'Paris Evergreen’, ausgestellt vom Züchter Knud Jepsen, Dänemark. Eine echte züchterische Innovation stellt die besondere Blütenform dar, die in dieser Ausprägung einmalig ist und den besonderen Zierwert ausmacht. Die Jury hofft, dass diese attraktive weiße Sorte noch ergänzt wird durch eine Vielzahl anderer Blütenfarben.
In der Kategorie „Stauden“ gewann von den sieben Bewerbungen die begehrte Auszeichnung Lavandula angustifolia ‚Momparler’ des Züchters Juan Ismael Momparler Albors, präsentiert von der Firma Orvifrusa, Spanien. Dieser austriebsstarke Lavendel besticht durch sein panaschiertes Laub und den angenehmen, intensiven Duft. Die ganzjährige Blattschmuckwirkung hat die Jury besonders beeindruckt und verspricht einen Gewinn für Kübel und Beet.
Bei den „Gehölzen“ konnte - ebenfalls unter sieben Konkurrenten – die Nandina domestica Obsessed ('Seika’) von der Firma Plantipp BV, Niederlande, des Züchters Magnolia Gardens die Expertenkommission für sich einnehmen und darf nun den Titel IPM Neuheit 2012 führen. Das leidenschaftliche Rot und die edle kompakte Wuchsform lässt einen großen Markt für dieses Produkt erwarten. Die ganzjährige Belaubung steigert diesen Wert und den vielfältigen Einsatz als Schmuckgehölz auf der Terrasse und im Beet, insbesondere im Herbst und Winter.
In der Kategorie „Schnittblumen“ - hier wurden sechs Neuheiten eingereicht - gewann den Titel die Wicke Lathyrus odoratus 'Royal White’ des Japan Flower Trade Council, gezüchtet von Miyazaki Pref. Ja-Osuzu Sweetpea. Diese besonders langstielige Wicke hat eine bestechende Qualität und einen besonders feinen Duft. Die große Blüte und das edle Weiß wird jede Braut dahin sinken lassen, so die Expertenmeinung.
Als bestechenden Geschenkartikel zum Valentinstag zeichnete die Jury die Primula hybride BELARINA 'Valentine’ der Firma Kientzler GmbH & Co.KG, (Züchter: Kerley, Großbritannien) mit einem Sonderpreis aus. In der Wirkung wie ein Biedermeierstrauß besticht die Blütenform, die an eine Rosenblüte erinnert. Ob der Konsument diese Primel als Zimmerpflanze, im Beet oder auf dem Balkon oder als Staude einsetzt, bleibt ihm überlassen – diese Innovation deckt das gesamte Spektrum ab.
Eine besondere Anerkennung sprach die Jury der Clematis Amazing Inspiration aus. Diese Sorte des Züchters Wim Snoeijer, die von Plantipp BV auf der IPM ausgestellt wird, ist bereits seit 2006 als Kletterpflanze auf dem Markt, wird hier aber erstmals als Schnittblume vorgestellt. Eine neue Marketingidee, die sicher auf große Begeisterung bei Floristen und Verbraucher treffen wird. (ZVG)
(c) DEGA online, 27.1.12
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.