Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Ernst-Schröder-Münze des ZVG für Professor Dr. Tantau

Aufgrund des großen Engagements von Professor Dr. Hans-Jürgen Tantau für den deutschen Gartenbau entschieden die Vertreter des gärtnerischen Berufsstandes, ihm die Ernst-Schröder-Münze in Silber des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) zu verleihen. Die Ehrung nahm Heinz Herker, ZVG-Präsident, im Rahmen der Sitzung des Erweiterten Präsi-diums auf der IGW 2012 am 19. Januar vor.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Professor Dr. Hans-Jürgen Tantau (Mitte) erhielt aus Händen von ZVG-Präsident Heinz Herker (rechts) die Ernst-Schröder-Münze in Silber. Auch Dr. Hans Joachim Brinkjans, stell-vertretemder ZVG-Generalsekretär, gratulierte herzlich.
Professor Dr. Hans-Jürgen Tantau (Mitte) erhielt aus Händen von ZVG-Präsident Heinz Herker (rechts) die Ernst-Schröder-Münze in Silber. Auch Dr. Hans Joachim Brinkjans, stell-vertretemder ZVG-Generalsekretär, gratulierte herzlich. Foto: ZVG
Artikel teilen:

Von 1966 bis 1970 studierte Hans-Jürgen Tantau an der Universität Hannover Gartenbauwissenschaften mit den Schwerpunkten Technik, Ökonomie, Zierpflanzenbau und Pflanzenernährung. Nach dem Diplom arbeitete er am Institut für Technik im Gartenbau und Landwirtschaft (ITG) der Universität Hannover.

Die Dissertation beschäftigte sich mit dem Einfluss von Einfach- und Doppelbedachungen auf das Klima und den Wärmehaushalt von Gewächshäusern. 1975 promovierte Tantau, die Habilitation folgte 1979.

1981 erhielt er die Professur für Technik im Gartenbau am Institut für Technik in Gartenbau und Landwirtschaft der Uni Hannover. Leiter dieses Institutes wurde er schließlich 1995.

2005 übernahm er die Position des geschäftsführenden Leiters sowohl für das Institut für Biologische Produktionssysteme (bis 2007) als auch für das Fachgebiet Biosystem- und Gartenbautechnik.

Als Dekan und Studienkoordinator engagierte sich Tantau weiterhin und erhielt auch eine Honorarprofessur an der ungarischen Szaint Istvan Universität. Als Mitglied in zahlreichen Kommissionen und Gesellschaften vertrat er die gartenbaulichen Interessen im Bereich der energetischen und stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Zudem ist er Präsident der Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL).

Professor Tantau arbeitete mit in der Beratung und Forschung des Bundeslandwirtschafts-ministeriums, bei Beratertagungen des Kuratoriums für Technik und Bauen in der Landwirtschaft (KTBL) und bei den Lehrschauständen, beispielsweise auch auf der IPM.

Seit Mai 2009 koordiniert Tantau das Verbundvorhaben Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus (ZINEG), das er auch weiterhin koordinieren wird.

Quelle: ZVG

(c) DEGA PRODUKTION & HANDEL online, 23.01.2012
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren