Gärtner auf der Internationalen Grünen Woche
- Veröffentlicht am
Heinz Herker, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), begrüßte die Gäste gemeinsam mit der Deutschen Blumenfee 2011/2012, Lisa Maurer. Unter dem Motto „Blumenhalle im Wandel - Berliner Pflanzen und Gärten“ gestaltete das Landschaftsarchitektenbüro Neumann Gusenburger die Halle 9b als „die schönste Baustelle der Welt“, deren Elemente vom Floristenteam um Hans-Werner Roth aus Dortmund blumig und grün verzaubert wurde.
Der Besucher findet sich inmitten riesiger Blumenhügel wieder. Hortensien, Rosen, Orchideen, Primeln und Narzissen besiedeln die schönste Baustelle der Welt. Die angedeutete Baustellenszenerie in Winterruhe wird durch Blumen, die schon den Frühling ankündigen, erst richtig schön. Von einem üppig bewachsenen Baugerüst kann man die Gesamtheit der zum ersten Mal seit Jahrzehnten vergrößerten Blumenhalle betrachten.
Der Zentralverband Gartenbau präsentierte sich am Blumenhallenempfang gemeinsam mit der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) und der internationalen gartenschau (igs) hamburg 2013. Rundherum stellen sich über die Dauer der gesamten IGW die vielfältigen Gärten Berlins dar, Berliner „Urgewächse“, aber auch neu Hinzugekommenes. Dazu gehören alte und neue Kleingärten, Britzer Garten, Zoologischer Garten, Botanischer Garten, Schulgärten, Gärten der Welt oder die neuen Gärten auf dem Tempelhofer Feld, die bis zur Eröffnung der IGA 2017 entstehen.
Zum vierten Mal ist der Zentralverband Gartenbau mit einem Messestand auf der IGW für Gärtner präsent (Halle 9c, Stand-Nr. 303). „Die Pflanzenneuheiten von Ihrem Gärtner“, präsentiert von der Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ), versprechen abermals ein Besuchermagnet zu werden. In diesem Jahr stellt sich der ZVG den Gästen der IGW gemeinsam mit der Friedhof Treuhand Berlin sowie der Gartenbau Berufsgenossenschaft im „ErlebnisGarten“ vor. Daneben bietet er auch der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG), der igs hamburg 2013 und der Bücherei des Deutschen Gartenbaus eine Plattform, die Öffentlichkeit auf diesem Wege zu erreichen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.