Landtechnische Lösungen zur Beikrautregulierung im Ökolandbau – Tagungsband erhältich
Die Beikrautregulierung ist nach wie vor einer der Arbeitsschwerpunkte der Agrartechnik für den Ökolandbau. Sie ist in vielen Kulturen des ökologischen Pflanzenbaus noch unzureichend gelöst. Besonders im Gemüsebau - und hier vor allem in der Reihe - ist Handarbeit meist nicht zu vermeiden, was sich durch geeignete landtechnische Lösungen reduzieren lässt. Bei Flächenkulturen wie Mais, Sonnenblumen oder Soja und die Reihenkulturen wie Kartoffeln lässt sich ebenfalls die Beikrautregulierung optimieren.
- Veröffentlicht am
Der Tagungsband enthält eine Sammlung von Berichten aus Forschung und Praxis und schafft damit einen Überblick zum aktuellen Stand der Beikrautregulierung im Ökolandbau. Welche Geräte können eingesetzt werden? Was ist bei ihrem Einsatz besonders zu beachten? Welche Lösungen gibt es? Für welche Kulturen und welche Wachstumsstadien sind sie geeignet? Für welche Probleme braucht es neue Lösungsansätze? Mit über 145 Abbildungen und 30 Tabellen werden die Beikrautregulierung bei Bodenbearbeitung und Saatbettbereitung in Beetkulturen, im Feldgemüsebau und im Ackerbau anschaulich dargestellt.
Das Fachgespräch wurde durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und anderen Formen nachhaltiger Landwirtschaft gefördert. Der Tagungsband ist für 29,90 EUR beim Deutschen Institut für Tropische und Subtropische Landwirtschaft (DITSL) erhältlich. Bestellungen werden per mail bibliothek@ditsl.org oder telefonisch (05542 607-13 Fax -39) von Frau Claudia Blaue entgegengenommen.
Quelle: KTBL
(c) DEGA PRODUKTION & HANDEL online, 12.12.2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.