Jahrbuch „Grün in Städten 2011“ erschienen
- Veröffentlicht am
.Die Themen reichen von Dach- und Fassadengrün über Schadstoffaufnahme durch Gleisbegrünungen bis zur Alleenpflege und Anlage blühreicher Sommerblumenbeete Diskutiert werden diese Themen aus Sicht der Forschung, aber auch anhand von Praxisbeispielen - wie den beiden Berichten aus den Entente-Florale-Städten Hanau und Bad Langensalza. Sie zeigen auf, wie die Wahrnehmung und die Wertschätzung von städtischen Grünanlagen bei Bürgern, dem ansässigen Gewerbe und bei Politik und Verwaltung gesteigert werden kann und welche Impulse sich aus der Wettbewerbsteilnahme ergaben.
Vorgestellt wird zudem das neu aufgelegte „Weißbuch Innenstadt“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, das sich sehr intensiv mit der Frage künftiger Anforderungen an unsere Innenstädte auseinander gesetzt hat. Entente Florale wie beispielsweise auch der Bund deutscher Landschaftsarchitekten hatten sich mit Stellungnahmen zum Entwurf des Weißbuches dafür stark gemacht, dem Thema „städtisches Grün“ angemessenen Raum zu geben. Die Stellungnahmen sind ebenso nachlesbar wie Informationen zum neuen dialogoffenen Prozess des Weißbuchs und die geplante Fortsetzung des Dialogs.
Das Jahrbuch „Grün in Städten 2011“ hat 136 Seiten. Es ist beim Zentralverband Gartenbau/FGG (Shop auf www.g-plus.de) zum Preis von 10,70 € zzgl. Versandkosten erhältlich und kann im Buchhandel unter der ISBN 978-3-00-035304-8 bezogen werden. Die Ausgabe 2011 ist wieder zusammen mit dem Herausgeber Entente Florale entstanden. (EFD)
(c) DEGA online, 2.12.11
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.