Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Veiling Rhein-Maas feiert einjähriges Bestehen

Im deutsch-niederländischen Joint Venture waren die Versteigerungsstandorte Landgard Herongen und Lüllingen sowie FloraHolland Venlo zusammengeführt worden. Veiling Rhein-Maas ist mit der Startphase zufrieden und hat klare Pläne zur Weiterentwicklung und Ausweitung des Geschäftes für die nähere Zukunft, um sich als wirtschaftlicher Motor für die Euregio zu etablieren.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Geschäftsführer der Veiling Rhein-Maas, Ruud Knorr und Franz-Willi Honnen, in ihrer Ansprache zum ersten Geschäftsjahr: „Wir sind gut gestartet in diesem ersten Jahr. Wir konnten erste Erfolge erzielen und die Prozesse im Verlauf des Jahres immer flüssiger gestalten - auch, wenn sicher nicht alles von Anfang an reibungslos und nach Wunsch gelaufen ist. 2012 müssen wir Vieles noch weiter optimieren und das Unternehmen zukunftssicher aufstellen.”

Ein entscheidender Grund für die Zusammenführung der Standorte Landgard Herongen, Lüllingen und FloraHolland Venlo war der Wunsch aller Beteiligten, eine Angebotskonzentration im Euregio-Gebiet zu erreichen. Diese Konzentration hat zu einem gestärkten Marktplatz geführt. Dies lässt sich sowohl am Tagesangebot als auch an der gleichmäßigeren Umsatzverteilung über die fünf Versteigerungstage pro Woche festhalten. Die Versteigerung hat sich auf die Fahnen geschrieben, ihr Sortiment 2012 zu erweitern und zu vertiefen, um für ihre Kunden noch attraktiver zu werden.

Der Marktplatz in Herongen funktioniert und wächst. Er muss weiter wachsen, um die wirtschaftliche Entwicklung der Region zu stabilisieren und weiter voran zu treiben. Die Weiterentwicklung von Prozessen und Dienstleistungen und eine noch stärkere Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Kunden sind klare Ziele, die sich Veiling Rhein-Maas für 2012 setzt. Dabei liegt der Fokus auf dem weiteren Ausbau des Fernkaufs, der Bildversteigerung und der guten Einführung des Zuverlässigkeitsindexes (BI) für Anlieferer.  Das Umsatzvolumen bestehender und neuer Kunden soll weiter erhöht werden, das gilt auch mit Blickrichtung auf den osteuropäischen Markt.

Quelle: Veiling Rhein-Maas

(c) DEGA PRODUKTION & HANDEL online, 29.11.2011
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren