• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

    Fachgruppe Jungpflanzen: Noch intensiver mit Produktion und Handel zusammenarbeiten

    Auf Einladung des Verbandsmitglieds Volmary trafen sich die Mitglieder der Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ) vom 10. bis 12. November in Münster. Fachvorträge, Mitgliederversammlung, der Besuch zweier Mitgliedsbetriebe und der Hochschule Osnabrück standen auf dem Programm.
    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Wurden in ihren Ämtern einstimmig wieder oder neu gewählt (von links: Wilfried Pagel, Vorsitzender des Arbeitskreises „Qualitätsmanagement und
Rechtsfragen“, Frank Silze, Vorsitzender der FGJ, Tobias Dümmen, stellvertretender Vorsitzender
und Bernd Steiniger als Kassenprüfer.
    Wurden in ihren Ämtern einstimmig wieder oder neu gewählt (von links: Wilfried Pagel, Vorsitzender des Arbeitskreises „Qualitätsmanagement und Rechtsfragen“, Frank Silze, Vorsitzender der FGJ, Tobias Dümmen, stellvertretender Vorsitzender und Bernd Steiniger als Kassenprüfer. FGJ
    Artikel teilen:

    In der Mitgliederversammlung unterstrich Heinz Herker, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG),  die enorme Bedeutung der deutschen Jungpflanzenbetriebe in der Wertschöpfungskette des Zierpflanzenbaus und äußerte sich zu der für die Produktionsbetriebe bisher unbefriedigende Saison 2011.

    FGJ-Vorsitzender Frank Silze erinnerte zu Beginn seiner Rede an den 90. Geburtstag von Wilhelm Elsner am 28. Mai diesen Jahres und seine großen Verdienste um die Pelargonien- und Cyclamenzüchtung sowie bei der Entwicklung des Betriebes PAC Elsner Dresden zu einem weltweit anerkannten Zuchtbetrieb für diese Kulturen. Frank Silze ging auf die Ursachen der - für viele deutschen Zierpflanzenproduktionsbetriebe - unbefriedigenden Frühjahrs- und Herbstsaison ein. Er rief die Mitglieder auf, durch eine noch intensivere Zusammenarbeit mit Produktion und Handel bei Produktentwicklung und Marketing sowohl Wertigkeit als auch Nachfrage noch intensiver zu fördern.

    Weiterhin begrüßte Silze zwei neue Mitglieder, Kühne Jungpflanzen, Dresden, Inhaber Claus & Torsten Kühne, und Christoph Schönges Gartenbaubetrieb, Korschenbroich, Inhaber Christoph & Beate Schönges.

    Auf der Mitgliederversammlung wurden dann Frank Silze als Vorsitzender der Fachgruppe Jungpflanzen und Tobias Dümmen als stellvertretender Vorsitzender einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Ebenso einstimmig wurde Wilfried Pagel als Vorsitzender des Arbeitskreises „Qualitätsmanagement und Rechtsfragen“ in seinem Amt bestätigt. Zum neuen Kassenprüfer wurde Bernd Steiniger, Tönisvorst, gewählt.

    Die Betriebsbesichtigungen führten die Mitglieder in den Gartenbaubetrieb Kötterheinrich Hortensienkulturen in Lengerich und in das Versuchs- und Zuchtzentrum Kaldenhof der Firma Volmary in Münster sowie den Volmary Jungpflanzenbetrieb in Senden. Ein weiteres Ziel war die Fakultät für Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück in Haste. Dort erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die aktuellen Forschungsprojekte Gartenbau und nutzten im Rahmen der Kontaktstudientage die Möglichkeit, sich über die Studieninhalte der Bachelor- und Masterstudiengänge Gartenbau zu informieren. Mit Gartenbau-Studenten wurde über das Anforderungsprofil der Unternehmen an Absolventen und über Praktikumsmöglichkeiten in den Jungpflanzenbetrieben und die von den Studenten geforderten Praktikumsinhalte diskutiert.

    Quelle: ZVG 

    (c) DEGA online, 18.11.11

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren