Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Mainau: 50 Jahre Grüne Charta

Mit einem Festakt am 22. Oktober gedachte man des 50-jährigen Bestehens der  "Grünen Charta von der Mainau“. Graf Lennart Bernadotte verkündete am 20. April 1961 das Manifest mit 12 Forderungen gegen die Umweltzerstörung.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
(Von links): Professor
Dr. Werner Konold (Sprecher Deutscher Rat für Landespflege), Karl Zwermann (Präsident
Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822), Graf Björn Bernadotte (Insel Mainau), Professor
Dr. Dagmar Schipanski (Vorsitzende Lennart Bernadotte-Stiftung), Professor Dr. Dr.
Wolfgang Haber (Ehrenmitglied Deutscher Rat für Landespflege), Professor Dr. Klaus Töpfer.
(Von links): Professor Dr. Werner Konold (Sprecher Deutscher Rat für Landespflege), Karl Zwermann (Präsident Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822), Graf Björn Bernadotte (Insel Mainau), Professor Dr. Dagmar Schipanski (Vorsitzende Lennart Bernadotte-Stiftung), Professor Dr. Dr. Wolfgang Haber (Ehrenmitglied Deutscher Rat für Landespflege), Professor Dr. Klaus Töpfer. Mainau GmbH
Artikel teilen:

„Möge die Grüne Charta von der Mainau dienen, fördern und helfen und vor allem: Taten auslösen. Dieser bedarf unsere Zeit am dringlichsten“, sind die Worte, mit denen Graf Lennart Bernadotte am 20. April 1961 die Grüne Charta von der Mainau verkündete.

Festredner Professor Dr. Klaus Töpfer, ehemaliger Bundesumweltminister, erläuterte im voll besetzten Weißen Saal des Mainau-Schlosses mit Gästen aus Adel, Politik und Gesellschaft die visionären Forderungen des Dokuments im Kontext der damaligen Zeit und zeigte die Aktualität der Grünen Charta auf.

Den Anlass für dieses bedeutende Manifest bildeten die fünften Mainauer Gespräche, zu denen Graf Lennart Bernadotte Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft einlud, um über die Zukunft des Naturschutzes in Deutschland zu diskutieren. Er hatte sie 1957 initiiert. Die „Grüne Charta von der Mainau“ ist eines der herausragenden Ergebnisse dieser Gespräche. Der anwesende Bundespräsident Heinrich Lübke rief daraufhin den „Deutschen Rat für Landespflege“ (DRL) ins Leben, der wesentlich dazu beitragen sollte, die in der Grünen Charta aufgestellten Forderungen umzusetzen. 

Die „Grüne Charta von der Mainau“ enthält zwölf Forderungen zur Sicherung gesunder Lebensgrundlagen der Bevölkerung. Sie ist das erste zentrale Dokument deutscher Umweltgeschichte,das über die Vorstellung hinausweist, Umweltschutz sei vor allem Heimat- und Landschaftsschutz. Sie diagnostiziert eine ernsthafte Beeinträchtigung der natürlichen Umwelt und fordert daher auch übergreifende Maßnahmen. Naturschutz wird darin endlich als praktisches ökologisches Problem begriffen, bei dem es darum geht, die für den einzelnen als schädlich erkannten Einflüsse der Umweltzerstörung zu beheben.

„Visionäre, die erkannten, wie weit reichend dieses wirtschaftliche Wachstum subventioniert wurde durch die Abwälzung von Kosten auf die Natur, auf die Menschen in anderen Regionen in dieser Welt und auf kommende Generationen“, so Klaus Töpfer in seiner Beschreibung Graf Lennart Bernadottes und der wenigen Visionäre dieser Zeit.

Der Festakt schloss mit der Ehrung zweier Institutionen – Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 und Deutscher Rat für Landespflege – für langjähriges Engagement im Sinne der Forderungen der Grünen Charta.(Mainau GmbH)

 

(c) DEGA online, 4.11.11

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren