Niederlande: Unterglas-Betriebe liefern umweltfreundlichen Strom an Verbraucher
Kas Energie Nederland BV (KEN), eine Gesellschaft von acht niederländischen Unterglas-Anbauern, bietet seit kurzem Privathaushalten selbst erzeugten Strom an. Bei der Kundenwerbung stehen Nachhaltigkeitsaspekte im Vordergrund. Seit kurzem ist KEN mit einer eigenen Internetseite online. Auch Gas gehört zum Angebot des Unternehmens.
- Veröffentlicht am
KEN ist aus der Initiative Kas Energy entstanden, einer Energie-Einkaufsgemeinschaft von acht Unterglasanbauer. Alle KEN-Gesellschafter nutzen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK), die mit Gas betrieben und vor allem im Winter zur Stromerzeugung für die Pflanzenbeleuchtung eingesetzt werden. Den überschüssigen Strom bietet KEN auf der Webseite www.kasenergienederland.nl privaten Haushalten an.
KEN beziffert seine mögliche Lieferleistung auf insgesamt 300 MW. Weil die niederländischen Verbraucher Gas und Strom meist vom selben Anbieter beziehen, haben sich die Gärtner darauf eingestellt und bieten neben Strom auch Erdgas im Paket an. Bei der Belieferung wird die Infrastruktur der regionalen Netzbetreiber genutzt, mit denen die Kunden separate Anschluss- und Transportverträge abschließen müssen.
Ziel ist es, mehrere Tausend Kunden zu gewinnen. Zunächst wollen sich die Unternehmer auf Haushalte in der Gemeinde Westland in der Provinz Südholland konzentrieren. Die ersten Kunden haben KEN zufolge schon einen Vertrag abgeschlossen. Grundsätzlich ist die landesweite Belieferung von Haushalten nicht ausgeschlossen. Doch das sei Zukunftsmusik.
Die im Vergleich zu anderen Verfahren umweltschonende Energieerzeugung im Gewächshaus nutzen die Gartenbauer als Werbeargument, um sich von anderen Stromanbietern positiv abzugrenzen: Die bei der Verbrennung von Gas in den KWK-Anlagen frei werdende Wärme wird zum Heizen im Gewächshaus eingesetzt und das entstehende Kohlendioxid dient der Pflanzendüngung. Um die Kundenbindung zu erhöhen, sollen die belieferten Haushalte bei Vertragsabschluss und später in regelmäßigen Abständen mit qualitativ hochwertigem Gemüse aus eigener Erzeugung überrascht werden.
Die KEN-Gesellschafter konzentrieren sich in ihren flächenstarken Betrieben auf die Erzeugung von Tomaten und Paprika:
- 4Evergreeen erzeugt Paprika auf einer Fläche von insgesamt 24,5 Hektar in zwei Niederlassungen in Westland und in Steenbergen/Nordbrabant.
- Agro Care mit Hauptsitz in Westland erzeugt Tomaten in drei Gewächshäusern in Rilland/Zeeland mit insgesamt 24 Hektar und in einer weiteren Niederlassung am Wieringermeer/Nordholland. Die dortige Unterglasfläche soll in naher Zukunft auf 60 Hektar verdoppelt werden.
CombiVliet konzentriert sich auf den Tomatenanbau und betreibt fünf Gewächshäuser in Westland auf einer Fläche von 27 Hektar. Ein weiterer Betrieb mit 17 ha ist in Rilland ansässig.
- Kesgro in Wieringermeer baut Tomaten in einem Gewächshauskomplex mit 27 Hektar an.
- Lans in Maasland erzeugt Tomaten auf insgesamt 54 ha und unterhält vier Betriebe in Westland und zwei in Zeeland.
- Looije Tomaten mit Hauptsitz in Westland dort zwei Gewächshäuser mit einer Fläche von insgesamt rund 6 Hektar. Ein weiteres Gewächshaus mit gut 5 Hektar steht auf der Insel Voorne-Putten bei Brielle/Südholland. Darüber hinaus soll in Burgerveen/Nordholland ein neuer Gewächshauskomplex mit 9 ha im Oktober in Betrieb genommen werden.
- Red Star Trading züchtet Tomaten auf 38 Hektar in Oostvoorne/Südholland und Westland. Weitere Niederlassungen hat das Unternehmen in Spanien und England.
- Die Plantenkwekerij P. van Geest Maasland/Südholland erzeugt Zier- und Gemüsepflanzen (Tomaten und Paprika) auf einer Unterglasfläche von 9 Hektar.
Quelle: EP/Klaus Knippertz
(c) DEGA PRODUKTION & HANDEL online, 31.10.2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.