Beste BUGA-Gärtner in Koblenz feierlich geehrt
Zum krönenden Abschluss der Bundesgartenschau Koblenz am vergangenen Sonntag,
16. Oktober, haben das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und der Zentralverband Gartenbau (ZVG) die höchsten Auszeichnungen an Gärtner, Ausstellergemeinschaften und Unternehmen verliehen, die für die Teilnehmer der gärtnerischen Wettbewerbe zu erringen waren.
- Veröffentlicht am
Auch an diesem letzten Tag zeigte sich die überaus erfolgreiche BUGA Koblenz 2011 von ihrer sonnigsten Seite, zur Freude der 48 Gärtner und Gärtnerinnen, die hier die begehrten Preise entgegennahmen. Jochen Sandner, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) moderierte die Veranstaltung, die die DBG im festlich geschmückten Kaisersaal des Kurfürstlichen Schlosses von Koblenz ausrichtete.
Die Besten der Besten saßen auf der Bühne – vor einem prachtvollen Blütenvorhang, und einer Großleinwand, auf der noch einmal die blumigen Highlights der gärtnerischen Wettbewerbe zu sehen waren. Unter den zahlreichen Gästen waren der Parlamentarische Staatssekretär Peter Bleser, der Hausherr von Schloss und Stadt Koblenz, Oberbürgermeister Professor Dr. Joachim Hofmann-Göttig, sowie Vertreter des gärtnerischen Berufsstandes wie ZVG-Präsident Heinz Herker, der Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung der DBG, Karl-Heinz Plum, der auch Präsident des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) ist.
Heinz Herker, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) freute sich über die Gärtner: Sie hätten sich in außergewöhnlicher Weise und mit größtem Engagement in Koblenz eingesetzt. „Mehr kann man eigentlich für seinen Berufsstand nicht tun. Sie sind die besten Botschafter der grünen Branche. Dank Ihres hoch professionellen Einsatzes haben wir eine erhöhte Nachfrage von an BUGA interessierten Städten. Wir sind mit der DBG auf gutem Weg und ja schon seit 1951 erfolgreich“, meinte Herker an die Adresse der Preisträger. „Nutzen Sie die BUGA-Beteiligung und die Preise für ihr Unternehmen, um damit zu werben“, forderte er seine Berufskollegen auf. „Herzlichen Dank allen, die am Wettbewerb teilgenommen haben - hoffentlich sind sie auch bei der igs wieder dabei.“
Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), überbrachte herzlichste Grüße von Ministerin Ilse Aigner. Sie sei den 45 Ausstellern sehr verbunden, die sie durch eine Auszeichnung des BMELV ehren möchte. „Die Fachjury hatte es nicht leicht, die Preisträger aus 16 Kategorien des gärtnerischen Wettbewerbs zu ermitteln“.
Der Staatssekretär verwies darauf, dass der Staatsehrenpreis aus den Punktegewinnen über die gesamte Laufzeit einer BUGA innerhalb einer Klasse ermittelt und den Besten der Besten verliehen wird.
Die Verleihung der Staatsehrenpreise im Kaisersaal des Kurfürstlichen Schlosses erfolgte durch Peter Bleser. Staatsehrenpreise wurden in 16 Kategorien vergeben, unter anderem für die besten Leistungen im Bereich Frühjahrsblüher und Sommerblumen im Freilandwettbewerb und für die Leistungen in den Bereichen Grabbepflanzung, Neuheiten, Grünpflanzen, Topfpflanzen, Schnittblumen, Stauden, Gehölze, Obst, Gemüse, der Floristik bis zur Standgestaltung.
Für den Bereich „Anwendungsbezogene Besucherinformation mit Pflanzen und Blumen im Hallenschauwettbewerb“ vergab Heinz Herker, Präsident des ZVG den Großen Ehrenpreis
des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), in Gold, Silber und Bronze.
Staatsehrenpreisträger der BUGA Koblenz:
Freilandwettbewerb Frühjahrsblüher und Sommerblumen:
und andere Klassen - Einzelaussteller:
Blühende Topfpflanzen und andere Klassen -
Ausstellergemeinschaften:
Ausstellergemeinschaften:
Ausstellergemeinschaften:
(c) DEGA online 20. Oktober 2011
Die Besten der Besten saßen auf der Bühne – vor einem prachtvollen Blütenvorhang, und einer Großleinwand, auf der noch einmal die blumigen Highlights der gärtnerischen Wettbewerbe zu sehen waren. Unter den zahlreichen Gästen waren der Parlamentarische Staatssekretär Peter Bleser, der Hausherr von Schloss und Stadt Koblenz, Oberbürgermeister Professor Dr. Joachim Hofmann-Göttig, sowie Vertreter des gärtnerischen Berufsstandes wie ZVG-Präsident Heinz Herker, der Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung der DBG, Karl-Heinz Plum, der auch Präsident des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) ist.
Heinz Herker, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) freute sich über die Gärtner: Sie hätten sich in außergewöhnlicher Weise und mit größtem Engagement in Koblenz eingesetzt. „Mehr kann man eigentlich für seinen Berufsstand nicht tun. Sie sind die besten Botschafter der grünen Branche. Dank Ihres hoch professionellen Einsatzes haben wir eine erhöhte Nachfrage von an BUGA interessierten Städten. Wir sind mit der DBG auf gutem Weg und ja schon seit 1951 erfolgreich“, meinte Herker an die Adresse der Preisträger. „Nutzen Sie die BUGA-Beteiligung und die Preise für ihr Unternehmen, um damit zu werben“, forderte er seine Berufskollegen auf. „Herzlichen Dank allen, die am Wettbewerb teilgenommen haben - hoffentlich sind sie auch bei der igs wieder dabei.“
Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), überbrachte herzlichste Grüße von Ministerin Ilse Aigner. Sie sei den 45 Ausstellern sehr verbunden, die sie durch eine Auszeichnung des BMELV ehren möchte. „Die Fachjury hatte es nicht leicht, die Preisträger aus 16 Kategorien des gärtnerischen Wettbewerbs zu ermitteln“.
Der Staatssekretär verwies darauf, dass der Staatsehrenpreis aus den Punktegewinnen über die gesamte Laufzeit einer BUGA innerhalb einer Klasse ermittelt und den Besten der Besten verliehen wird.
Die Verleihung der Staatsehrenpreise im Kaisersaal des Kurfürstlichen Schlosses erfolgte durch Peter Bleser. Staatsehrenpreise wurden in 16 Kategorien vergeben, unter anderem für die besten Leistungen im Bereich Frühjahrsblüher und Sommerblumen im Freilandwettbewerb und für die Leistungen in den Bereichen Grabbepflanzung, Neuheiten, Grünpflanzen, Topfpflanzen, Schnittblumen, Stauden, Gehölze, Obst, Gemüse, der Floristik bis zur Standgestaltung.
Für den Bereich „Anwendungsbezogene Besucherinformation mit Pflanzen und Blumen im Hallenschauwettbewerb“ vergab Heinz Herker, Präsident des ZVG den Großen Ehrenpreis
des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), in Gold, Silber und Bronze.
Staatsehrenpreisträger der BUGA Koblenz:
Freilandwettbewerb Frühjahrsblüher und Sommerblumen:
- Gold: Rainer Heckel - Gärtnerei und Floristik, Hünfeld / Michelsrombach
- Silber: Gartenbau Edwin Heublein, Kassel
- Bronze: Lothar und Roswitha Förth, Neusorg
- Gold: Küpper Blumenzwiebeln & Saaten GmbH, Eschwege
- Gold: Friedhofsgärtnerei Manfred Freuken, Duisburg
- Silber: Friedhofsgärtnerei Seppelfricke, Gelsenkirchen
- Bronze: Friedhofsgärtnerei Timme, Bonn
- Gold: Nuppeney Grünanlagen GmbH, Koblenz
- Silber: Jüngling Garten- und Landschaftsbau GmbH, Reifferscheid
- Gold: Fichter Garten- und Landschaftsbau GmbH, Magdala
- Silber: Gartenbau Josef Thielen KG, St. Sebastian
und andere Klassen - Einzelaussteller:
- Gold: Gärtnerei Thommen, Hansruedi und Susanne Thommen, Möhlin (Schweiz)
- Silber: Blumen Pörtner GbR, Wolfgang & Michael Pörtner, Wallmerod
- Bronze: Orchideen Zentrum Wichmann GmbH, Celle
- Gold: Gartenbau Paul Panzer, Inh. Dirk Panzer, Bad Köstritz
- Silber: Dahlien-Schwieters, Inh. Wilhelm Schwieters, Legden
- Bronze: Bluemehuus Mötteli + Co, Turbenthal (Schweiz)
- Gold: Anthura Arndt GmbH, Borken-Burlo
- Silber: Gärtnerei Koch & Christmann, Kaiserslautern
- Bronze: Gärtnerei Michael Haase, Bad Kreuznach
Blühende Topfpflanzen und andere Klassen -
Ausstellergemeinschaften:
- Gold: Landgard Blumen & Pflanzen GmbH, Straelen
- Silber: Blumengroßmarkt Dortmund e.G., Dortmund
Ausstellergemeinschaften:
- Gold: Landgard Blumen & Pflanzen GmbH, Straelen
- Gold: Fischer Gemüse GmbH & Co KG, Erfurt
- Silber: Gemüsebau Hubert Gamber, Lustadt
- Gold: Apfelhof Emil Hilberth, Erpolzheim
- Silber: Obsthof Mischa Müller & Melanie Müller-Wernz, Meckenheim / Pfalz
- Bronze: Obsthof Hans Martin Scherner, Rödersheim-Gronau
Ausstellergemeinschaften:
- Gold: Provinzialverband Rheinischer Obst und Gemüsebauer, Bonn
- Gold: Roth Floral Projects, Hans-Werner Roth, Dortmund
- Silber: Expo-Team, Odette und Bert von der Forst, Gallinchen
- Bronze: Lothar Keil - Florale Ideen und das ILKAT-Ausstellungsteam, München
- Gold: Eventfloristen Sarah Marx, Karlsruhe
- Silber: Lorenz-Floristik, Limburg
- Bronze: Blumen Proff GmbH - Florales Leben, Nassau
- Gold: Foerster-Stauden GmbH, Potsdam
- Silber: Schachtschneider Stauden und Marketing, Dötlingen
- Bronze: Floragarten Weinreich, Inh. Jan Weinreich, Wolmirstedt
- Bold: Bruns-Pflanzen-Export GmbH & Co. KG, Bad Zwischenahn
- Silber: Rabben Baumschulen G. Rabben GbR, Westerstede
- Bronze: 1A Garten Fink, Kettig
- Gold: Peter Ambrosius, Marbach
- Silber: Schreurs BV, De Kwakel (Niederlande)
- Bronze: Holstein Select BV, De Lier (Niederlande)
- Gold: W. Kordes‘ Söhne Rosenschulen GmbH & Co KG,Klein Offenseth-Sparrieshoop
- Gold: Erfurter Garten- und Ausstellungs GmbH (ega), Erfurt
- Silber: Peter Ambrosius und Brian Agar, Durban (Südafrika)
- Bronze: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Gartenakademie Rheinland-Pfalz, Neustadt / Weinstraße
(c) DEGA online 20. Oktober 2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.