Gartenbau-Versicherung weiterhin mit gutem Assekurata-Rating
Die Gartenbau-Versicherung VVaG erfüllt weiterhin die Qualitätsanforderungen ihrer Versicherungsnehmer nach Ansicht der Assekurata Assekuranz Rating Agentur mit Exzellenz. Auch für 2011 vergab die renommierte Kölner Ratingagentur die Bestnote A++ (exzellent).
- Veröffentlicht am
Das Gesamtergebnis setzt sich aus den Teilqualitäten Sicherheit, Erfolg, Kundenorientierung und Wachstum/Attraktivität im Markt zusammen:
Sicherheit: Exzellent
Die Gartenbau-Versicherung verfügt über eine exzellente Sicherheitsmittelausstattung. Sie basiert insbesondere auf der Eigenkapitalausstattung und der Schwankungsrückstellung. Das Eigenkapital stieg 2010 um 1,2 Mio.€ auf 20,8 Mio.€. Die Gesellschaft führte der Schwankungsrückstellung in 2010 5,9 Mio.€ zu, so dass sich die Schwankungsrückstellung auf knapp ein Drittel der gebuchten Beiträge beläuft.
Erfolg: Sehr gut
Die Ertrags- und damit Erfolgslage der Gartenbau-Versicherung wird im Wesentlichen bestimmt durch die Beitragseinnahmen auf der einen und die Schadenbelastung auf der anderen Seite. Weiterhin steigende Beitragseinnahmen standen 2010 einer hohen Bruttoschadenquote gegenüber. Diese konnte jedoch insbesondere durch das Rückversicherungssystem abgemildert werden.
Kundenorientierung: Exzellent
Diese spiegelt sich in dem auf die spezifische Risikosituation der Mitglieder ausgerichteten Versicherungsschutz wider. Mit der erfolgreichen Etablierung der Produktlinie Hortisecus berücksichtigt die Gesellschaft die sich ändernden Bedürfnisse der Mitglieder und verankert gleichzeitig den maximal möglichen Versicherungsschutz.
Wachstum/Attraktivität am Markt: Exzellent
Das Beitragsvolumen der Gartenbau-Versicherung stieg 2010 um 8,1 % auf 62,8 Mio.€. Im Kernmarkt Deutschland bewegt sich der Marktanteil bereits auf einem sehr hohen Niveau. Wachstum ist damit nur noch eingeschränkt möglich und resultiert allenfalls aus der zunehmenden Technisierung und Intensivierung bestehender Betriebe. Dagegen existieren deutliche Wachstumsmöglichkeiten in den europäischen Märkten wie Italien, Frankreich und den Niederlanden. Der Anteil des Europageschäfts (ohne Deutschland) belief sich 2010 auf 28,9 % (VJ 26,4 %).
Quelle: GV
(c) DEGA PRODUKTION & HANDEL online, 18.10.2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.