Feierliche Eröffnung des ZINEG-Versuchsgewächshauses der Hochschule Osnabrück
Das neue Versuchsgewächshaus des ZINEG-Forschungsverbundes am Standort Osnabrück wurde Ende September durch Prof. Dr. Bertram (Präsident der Hochschule Osnabrück), Dr. Polten (BMELV), Dr. Hollenberg (Rentenbank) und Prof. Dr. Tantau (ZINEG-Koordinator) offiziell seiner Bestimmung übergeben. Nachdem 2010 die ZINEG-Gewächshäuser in Berlin und Hannover und im Mai 2011 das Versuchsgewächshaus am Queckbrunnerhof in Schifferstadt feierlich eröffnet wurden, ist nun auch für den letzten der vier Standorte der Startschuss gefallen.
- Veröffentlicht am
Die insgesamt 300 m² große Versuchsanlage wurde nach vier Monaten Bauzeit Ende Februar 2011 in Betrieb genommen. Eines der beiden Gewächshäuser ist mit einer im Hochbau üblichen Wärmeschutzverglasung mit guter Isolierung versehen und das Referenzhaus wurde nach dem heutigen Stand der Technik ausgestattet. Beide Häuser besitzen eine durchgängige Firstlüftung und eine zusätzliche Schattierung an der Stehwand.
Da die Versuchstätigkeit schon in diesem Frühjahr begann sind zum Jahresende erste Ergebnisse zu erwarten. Hauptziel ist es die Pflanzenqualität unter Wärmeschutzglas (WSG) zu ermittelt. Rechnerisch ergibt sich bei einem Gewächshaus mit einer Eindeckung aus Wärmeschutzglas ein Energieeinsparpotenzial von etwa 70%. Auf Grundlage von Ergebnissen aus Vorversuchen ist eine deutlich erhöhte Luftfeuchte zu erwarten: Ein Hauptaugenmerk während der Kulturführung wird deshalb auf technische Maßnahmen zur Entfeuchtung gelegt. Die Vorversuche zeigten aber auch dass die Effekte der Lichtminderung anscheinend nur gering sind Die Auswertung der Versuche soll neben der Messung der Wuchseigenschaften auch eine ökonomische Bewertung durch Praktiker der Zierpflanzenvermarktung einschließen.
Quelle: ZINEG
(c) DEGA PRODUKTION & HANDEL online, 13.10.2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.