Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rheinland-Pfalz erblüht

Hallenschau als Heimspie

In der 17. Blumenhallenschau der Bundesgartenschau Koblenz (BUGA) präsentierten sich jetzt die Gärtner aus dem gastgebenden Bundesland Rheinland-Pfalz. 24 Aussteller engagierten sich mit viel Liebe zum Detail und sorgten so für eine abwechslungsreiche Blumenschau. Zierpflanzen, Schnittblumen, Gehölze, exotische Orchideen und Kannenpflanzen, Kräuter sowie Obst und Gemüse bilden die farbenfrohe Mischung. Neun Große Goldmedaillen der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG), vier Ehrenpreise sowie 126 Gold-, 96 Silber- und 82 Bronzemedaillen zeugen von dem hohen Niveau, auf dem die Gärtner aus Rheinland-Pfalz arbeiten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Große Goldmedaille der DBG für die Baumschule Hermann, Kurtscheid. Von links nach
rechts: Heinz Herker, Präsident des ZVG, Blumenfee Lisa Maurer, Volker Schmitt, Präsident
des Landesverbandes Gartenbau Rheinland Pfalz, Paul-Bernhard Hermann, Rainer Berger,
Ausstellungsbeauftrager der DBG, und Jochen Sandner, Geschäftsführer der DBG.
Große Goldmedaille der DBG für die Baumschule Hermann, Kurtscheid. Von links nach rechts: Heinz Herker, Präsident des ZVG, Blumenfee Lisa Maurer, Volker Schmitt, Präsident des Landesverbandes Gartenbau Rheinland Pfalz, Paul-Bernhard Hermann, Rainer Berger, Ausstellungsbeauftrager der DBG, und Jochen Sandner, Geschäftsführer der DBG.DBG
Artikel teilen:

Mit zwei Großen Goldmedaillen der DBG holte sich Blumen Pörtner, Wallmerod, den inoffiziellen Titel des besten Teilnehmers beim „Heimspiel“. „Für ein qualitativ hervorragendes Sommer- und Herbstblumensortiment sowie die einfallsreiche floristische Präsentation“ und für „ein hochqualitatives gärtnerisch kultiviertes Staudensortiment sowie Pilea, Sedum, Gräser und essbare Stauden“ wurde Blumen Pörtner ausgezeichnet.

Die Fachgruppe Gemüsebau Rheinland-Pfalz, Bobenheim-Roxheim, zeigte die Vielfalt der Gemüsearten, die im Lande kultiviert werden. Lohn der Mühe: Eine Große Goldmedaille der DBG für „das umfangreiche Sortiment an Gemüsearten und Angebotsformen in bester Qualität“.

Orchideen, und da vor allem die ausgefallenen exotischen Varianten, sind die Kulturen von Blumen Janke, Weilerbach. Wie immer sorgten diese Exoten für viel Aufsehen beim Publikum. Auch bei der Fachjury kam dieser Beitrag an – sie belohnte ihn mit der Großen Goldmedaille der DBG für „ein umfangreiches, blühendes Raritätensortiment an Orchideen“.

Blumen Koch & Christmann, Kaiserslautern, präsentierte eine farbenfrohe Mischung aus Schnittblumen, Topf- und Kübelpflanzen sowie bepflanzten Kästen. Mit einer Großen Goldmedaille der DBG für  wurde der Kaiserslauterer ausgezeichnet.

Mit Freilandschnittrosen in mehr als 30 Sorten bot Rosengarten Waigand, Weingarten, einen der umfangreichsten Beiträge in dieser Blumenschau. Die größtenteils intensiv duftenden Rosen aus dem Freiland kamen bei den Besuchern bestens an und auch die Jury hob dieses gärtnerische Kabinettstückchen mit einer Großen Goldmedaille der DBG für „ein sehr umfangreiches Freiland-Rosensortiment in hervorragender Qualität“ hervor.

Der Obsthof Mischa Müller/ Melanie Müller-Wernz präsentierte die Vielfalt, die Rheinland- Pfalz in Sachen Obst bieten kann. Mit einer Großen Goldmedaille der DBG für „das umfangreiche Sortiment an Obst und Trauben in herausragender Qualität“ wurde der Obsthof belohnt.

Die Gartenakademie Rheinland-Pfalz, Dienstleistungszentrum für den ländlichen Raum, Neustadt, beschäftigte sich intensiv mit dem Thema „Anbau von Mandeln in der Pfalz“. Die meisten Gartenfreunde kennen die Ziervarianten, doch auch die essbaren Süßmandeln kann man im Land ohne großen Aufwand anbauen. Dieser Beitrag wurde mit der Großen Goldmedaille der DBG für „die informative Darstellung des traditionellen Mandelanbaues in der Pfalz“ belohnt.

Einen besonders dekorativen Rahmen lieferten beim Heimspiel der Rheinland-Pfälzer die Solitär-Gehölze der Baumschulen Hermann, Kurtscheid. Ausschließlich Nadelgehölze, zum Teil wie große Bonsai, kultiviert und in Form geschnitten, wurden gezeigt. Lohn der Mühe: Die Große Goldmedaille der DBG.

Mit dem Ehrenpreis der Stadt Koblenz für „die gute Pflanzenqualität und die herausragende gärtnerisch-floristische Gestaltung“ wurde Friedhelm Fink, Kettig, ausgezeichnet. Das spätsommerliche Stauden- und Gräsersortiment zeigten die Kettiger zusammen mit vielen leuchtend gefärbten Kürbissen.

Den Ehrenpreis des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz für „die außerordentliche Leistung in Qualität und Umfang bei Trauben und Obst“ erhielt der Apfelhof Emil Hilberth, Erpolzheim. Hier wurden bei Äpfeln neben den bekannten Sorten auch Ausgefallenes wie zum Beispiel ‚Rubinette Rosso’ oder ‚Elstar Sonntag’ gezeigt.

Der Ehrenpreis des Landesverbandes Gartenbau Rheinland-Pfalz ging für „ein reichhaltiges Sortiment an Schnittblumen, Gewürzkräuter, insbesondere Thymian“ an die Gärtnerei Haase, Bad Kreuznach. Die Vielfalt an Blumen und Kräutern sorgte bei diesem Beitrag für besondere Aufmerksamkeit.

Mit dem Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz für „ein hervorragendes Carnivoren-Sortiment in erstklassig gärtnerischer Kulturleistung“ wurde Gartenbau Weilbrenner, Freinsheim, ausgezeichnet. Bernd Weilbrenner freute sich über diese Auszeichnung besonders, weil er seit genau 20 Jahren auf Bundesgartenschauen erfolgreich ausstellt. Seit 1991 in Dortmund hat der engagierte Gärtner auf keiner der großen Gartenschauen gefehlt.

Weitere Fotos der Gewinner sind zu finden unter http://bundesgartenschau.de/dbg-service/fuer-aussteller/hallenschauen-ein-unverzichtbarerteil-
der-buga/


0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren