Herwig Patzer mit Ernst-Schröder-Münze in Gold geehrt
Zum ersten Mal zeichnete der Zentralverband Gartenbau (ZVG) ein Mitglied der gärtnerischen Gemeinschaft mit der Ernst-Schröder-Münze in Gold aus. Das ZVG-Präsidium
hatte in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, diese Auszeichnung zu vergeben an Persönlichkeiten, die in herausragender Weise die berufsständische Arbeit des Zentralverbandes Gartenbau unterstützt haben.
- Veröffentlicht am
ZVG-Präsident Heinz Herker verlieh die Auszeichnung im Rahmen des Festakts zum Deutschen Gartenbautag auf der BUGA in Koblenz.
Herker betonte, dass Herwig Patzer viele konkrete Projekte, wie etwa Gartenschauen, materiell und ideell unterstützt habe. Er sei inhaltlich immer den berufsständischen Anliegen gewogen gewesen und sein Unternehmen Einheitserde- und Humuswerke habe sich
zum Berufsstand bekannt.
Kontakte zwischen ZVG und Einheitserdewerke bestünden seit Jahrzehnten, aber besonders Herwig Patzer habe engagiert dazu beigetragen, viele Themen, die die Belieferung der Firmen mit hochwertigen Substraten berührten, vertrauensvoll in Zusammenarbeit mit dem
ZVG zu bearbeiten und zu lösen, wie etwa die Aktivitäten im Bereich Gütegemeinschaft Substrate zeigten, so Herker.
Darüber hinaus unterstütze er seit vielen Jahren Einzelprojekte und Veranstaltungen des ZVG, hier besonders des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtner (BVE). Seit Mitte der 1990er Jahre habe sich ein besonderes Vertrauensverhältnis durch die Entwicklung von
Eigenmarken für die Einzelhandelsgärtner Deutschlands aufgebaut.
Patzer sei auch der gesellschaftliche Auftritt des Gartenbaus wichtig. So unterstütze er dessen Arbeit für lebendiges Grün in Städten und Gemeinden als großes Ziel des Berufsstandes, indem er Entente Florale als Hauptsponsor fördere.
Herwig Patzer kam 1953 im Alter von sechs Jahren mit seiner Familie nach Sinntal Jossa, Standort der heutigen Firmenzentrale. Aufgrund des frühen Todes seines Vaters übernahm er als 18-Jähriger gemeinsam mit seiner Mutter die Firma, die Walderden für den Gartenbau gewann. Er erkannte, wie wichtig die Erfindung der Einheitserde für den Gartenbau war und produzierte seit 1955 das erste industriell hergestellte Kultursubstrat aus Torf und Ton – heute noch Rezeptur der ZVG-Eigenmarken.
Mit 20 Jahren übernahm Herwig Patzer den Vorsitz des Einheitserde Werkverbandes, den er bis heute inne hat. Mit den Kollegen im Werkverband (Balster aus Fröndenberg, Tantau aus Uetersen und Stangenberg in Hameln) entwickelten sich Produktion und Verbreitung der Qualitäts-Produkte rasant. Fünf Produktionsstätten
in Deutschland und zwei in Estland und Litauen sorgen für hochwertige und sichere Rohstoffe.
Mit seinem Engagement hat sich Herwig Patzer große Verdienste um den Gartenbau in Deutschland erworben. Dies hat das ZVG-Präsidium bewogen, ihm als Erstem die neu geschaffene Ernst-Schröder-Münze in Gold zu verleihen.
Quelle: ZVG
(c) DEGA online 4.September 2011
Herker betonte, dass Herwig Patzer viele konkrete Projekte, wie etwa Gartenschauen, materiell und ideell unterstützt habe. Er sei inhaltlich immer den berufsständischen Anliegen gewogen gewesen und sein Unternehmen Einheitserde- und Humuswerke habe sich
zum Berufsstand bekannt.
Kontakte zwischen ZVG und Einheitserdewerke bestünden seit Jahrzehnten, aber besonders Herwig Patzer habe engagiert dazu beigetragen, viele Themen, die die Belieferung der Firmen mit hochwertigen Substraten berührten, vertrauensvoll in Zusammenarbeit mit dem
ZVG zu bearbeiten und zu lösen, wie etwa die Aktivitäten im Bereich Gütegemeinschaft Substrate zeigten, so Herker.
Darüber hinaus unterstütze er seit vielen Jahren Einzelprojekte und Veranstaltungen des ZVG, hier besonders des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtner (BVE). Seit Mitte der 1990er Jahre habe sich ein besonderes Vertrauensverhältnis durch die Entwicklung von
Eigenmarken für die Einzelhandelsgärtner Deutschlands aufgebaut.
Patzer sei auch der gesellschaftliche Auftritt des Gartenbaus wichtig. So unterstütze er dessen Arbeit für lebendiges Grün in Städten und Gemeinden als großes Ziel des Berufsstandes, indem er Entente Florale als Hauptsponsor fördere.
Herwig Patzer kam 1953 im Alter von sechs Jahren mit seiner Familie nach Sinntal Jossa, Standort der heutigen Firmenzentrale. Aufgrund des frühen Todes seines Vaters übernahm er als 18-Jähriger gemeinsam mit seiner Mutter die Firma, die Walderden für den Gartenbau gewann. Er erkannte, wie wichtig die Erfindung der Einheitserde für den Gartenbau war und produzierte seit 1955 das erste industriell hergestellte Kultursubstrat aus Torf und Ton – heute noch Rezeptur der ZVG-Eigenmarken.
Mit 20 Jahren übernahm Herwig Patzer den Vorsitz des Einheitserde Werkverbandes, den er bis heute inne hat. Mit den Kollegen im Werkverband (Balster aus Fröndenberg, Tantau aus Uetersen und Stangenberg in Hameln) entwickelten sich Produktion und Verbreitung der Qualitäts-Produkte rasant. Fünf Produktionsstätten
in Deutschland und zwei in Estland und Litauen sorgen für hochwertige und sichere Rohstoffe.
Mit seinem Engagement hat sich Herwig Patzer große Verdienste um den Gartenbau in Deutschland erworben. Dies hat das ZVG-Präsidium bewogen, ihm als Erstem die neu geschaffene Ernst-Schröder-Münze in Gold zu verleihen.
Quelle: ZVG
(c) DEGA online 4.September 2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.