Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BUGA Koblenz

Finale im gärtnerischen Berufswettbewerb 2011

75 junge Gärtnerinnen und Gärtner traten am 31. August das Finale des zweitägigen Wettbewerbes um den Titel „Deutschlands beste Nachwuchsgärtner“ auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Koblenz an. Sie hatten sich im Laufe des Jahres gegenüber 6.400 Teilnehmern in Orts- und Landesentscheiden erfolgreich durchgesetzt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
V.r.: AdJ-Bundesvorsitzender Mirko Lettberg, ZVG-Präsident Heinz Herker, MinDir Clemens
Neumann, Abteilungsleiter im Bundeslandwirtschaftsministerium und ZVG-Vizepräsident
Jürgen Mertz überzeugten sich bei einem Rundgang mit Pressevertretern von den Leistungen
der Teilnehmer am Bundesentscheid des gärtnerischen Berufswettbewerbes. Im Bild
das Team aus Rheinland-Pfalz (Wettbewerbsstufe B) bei einer Vermessungsaufgabe.
V.r.: AdJ-Bundesvorsitzender Mirko Lettberg, ZVG-Präsident Heinz Herker, MinDir Clemens Neumann, Abteilungsleiter im Bundeslandwirtschaftsministerium und ZVG-Vizepräsident Jürgen Mertz überzeugten sich bei einem Rundgang mit Pressevertretern von den Leistungen der Teilnehmer am Bundesentscheid des gärtnerischen Berufswettbewerbes. Im Bild das Team aus Rheinland-Pfalz (Wettbewerbsstufe B) bei einer Vermessungsaufgabe.ZVG/Holbeck
Artikel teilen:

Für die Veranstalter des gärtnerischen Berufswettbewerbes begrüßten Mirko Lettberg, Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ), und Heinz Herker, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), die Teams mit den Landesbesten sowie zahlreiche Ehrengäste und Pressevertreter zur Eröffnungsveranstaltung des Bundesentscheides auf dem Festungsgelände der BUGA Koblenz.

Für die 26 Dreierteams zweier Wettbewerbsstufen begann der erste der beiden Wettbewerbstage auf dem BUGA-Gelände. Insgesamt sind 16 Aufgaben zu durchlaufen, in denen Allgemeinwissen, gärtnerisches Know-how und fachliches Können unter Beweis zu stellen sind. Zu den Aufgaben gehört z. B. eine Skizze für eine Grabgestaltung nach vorgegebenem Lebenslauf zu entwerfen. Zum Thema Ladungssicherung ist eine praktische Aufgabe unter Aufsicht von Fachleuten der Gartenbau-Berufsgenossenschaft zu absolvieren. Kreativität und floristisches Geschick sind bei einer romantischen Tischdekoration im Ambiente der Festung Ehrenbreitsein gefragt. Aber auch Spaß und Teamarbeit sind wichtige Bestandteile des gärtnerischen Berufswettbewerbes. So gilt es z.B. ein Wettsägen und ein Schnelligkeitstopfen erfolgreich zu meistern.

Begleitet von versierten Wettbewerbsrichtern werden die besten Teams im Bundesentscheid ermittelt. Krönender Abschluss ist die Siegerehrung im Rahmen des Deutschen Gartenbautages am Freitagnachmittag, 2. September, auf der BUGA. Während der Festveranstaltung des Zentralverbandes Gartenbau auf der Sparkassenbühne der Festung Ehrenbreitstein überreicht der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Peter Bleser, die Gold-, Silber- und Bronzemedaillen des BMELV.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren