• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

    Flora Holland: 100 Jahre Farbe

    Die Blumenversteigerung FloraHolland feiert in diesem Jahr ihr hundertjähriges Bestehen. Unter dem Motto „100 Jahre Farbe“ wird das Jubiläum im kommenden Herbst in Aalsmeer, Bleiswijk, Eelde, Naaldwijk und Rijnsburg festlich begangen.
    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Die Versteigerungsuhr 2011 in Naaldwijk.
    Die Versteigerungsuhr 2011 in Naaldwijk.
    Artikel teilen:

    Vor hundert Jahren organisierten Züchter auf dem Billardtisch eines Cafés die erste lokale Blumenversteigerung. Ein Jahrhundert später ist FloraHolland nach wie vor ein expandierendes, global operierendes Versteigerungsunternehmen. Die Genossenschaft wird täglich von 8 000 Produzenten aus dem In- und Ausland mit beliefert, und 2 500 professionelle Kunden (darunter viele Exporteure und Großhändler) kaufen jeden Tag in dem gut 4 000 Mitarbeiter starken Unternehmen ein. Die Versteigerung verzeichnet einen Umsatz von 4,1 Milliarden Euro und verkauft über 12 Milliarden Blumen und Pflanzen pro Jahr.

    Ungeachtet ihres ständigen Wachstums und des großen Umfangs sind die Blumenversteigerungen Genossenschaften geblieben. Auch in anderen Branchen der Niederlande ist zurzeit eine rasche Zunahme der Genossenschaften zu beobachten. Das veranschaulicht die Stärke dieser Unternehmensform, gerade auch in schwierigeren Phasen des Wirtschaftslebens. 5 000 der insgesamt 8 000 Lieferanten von FloraHolland sind Genossenschaftsmitglieder. Diese selbständigen Unternehmer sind die gemeinsamen Eigentümer des Versteigerungsunternehmens. Sie wählen den aus neun Blumen- und Pflanzenproduzenten bestehenden Versteigerungsvorstand aus ihrer Mitte und verfügen darüber hinaus durch die allgemeine Mitgliederversammlung über die höchste Autorität in der Genossenschaft. Die nicht profitorientiert arbeitende Genossenschaft ist bestrebt, den optimalen Preis für die Blumen und Pflanzen der Mitglieder bei möglichst niedrigen operativen Kosten zu erzielen.
    Die ersten mechanischen Versteigerungsuhren weisen nur noch wenige Gemeinsamkeiten mit den virtuellen Uhren von heute auf. Doch Funktion und Arbeitsweise der Uhr haben sich im Grunde nicht verändert: Nämlich die Nachfrage und das Angebot an Blumen und Pflanzen täglich von Neuem kompakt und transparent zusammenzubringen.

    Vom gesamten Versteigerungsumsatz werden rund 85% durch Handelsunternehmen in ungefähr 140 Länder exportiert. Die wichtigsten Kunden sind in Westeuropa ansässig (vornehmlich in Deutschland, England und Frankreich. In den Niederlanden und auf den Exportmärkten werden neben niederländischen Produkten in zunehmendem Maße auch Blumen und Pflanzen aus internationaler Produktion verkauft.

    Quelle: Flora Holland

    (c) DEGA PRODUKTION UND HANDEL online, 08.08.2011
    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren