Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Berufswettbewerb der Junggärtner:  Fit fürs Finale

Die Junggärtner-Woche (27. bis 31. Juli) ist fester Bestandteil des Berufswettbewerbes für junge Gärtner. Alle BWB-Landessieger werden für fünf Tage in die Bildungsstätte Gartenbau eingeladen, um dort auf das Finale Ende August vorbereitet zu werden.
 

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
AdJ
Artikel teilen:

Das Programm reichte von Vorträgen zu Themen wie dem Pilzanbau oder der Grabgestaltung über praktisches Arbeiten, wie das floristische Gestalten eines Tischgesteckes bis hin zu Übungen zum sicheren Umgang im Kundenkontakt. Auch die Gartenbau-Berufsgenossenschaft war durch ihre beiden Mitarbeiter Christian Wölfle und Alexandra Frotscher vertreten. Sie machten die Teilnehmer nicht nur theoretisch im Bereich Ladungssicherung fit, sondern auch körperlich durch gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen.

Ein Programmpunkt der besonderen Art versprach der Tagesausflug ins Rhein-Main-Gebiet. Die rund 75 jungen Gärtnerinnen und Gärtner besichtigen den Palmengarten in Frankfurt und erhielten einen Einblick in die dortige Steppenvegetation als auch in die einzigartigen Gewächshäuser. Des Weiteren besuchten sie den Hydrokultur-Betrieb Rotter in Wiesbaden und durften selbst Hand anlegen bei der Bepflanzung einer Begrünungseinheit für den Innenraum. Sichtliche Begeisterung zeigten die besten Nachwuchsgärtner bei einer Vorstellung des Weinanbaus in Deutschland inklusive einer Weinprobe im Weinbauamt in Eltville.

Der Bundesvorstand der Junggärtner, angeführt durch den Bundesvorsitzenden Mirko Lettberg, veranstaltete eine Fragerunde zur Zukunft des Gartenbaus. Auf die Frage, wer nach Abschluss der gärtnerischen Ausbildung im Beruf bleiben möchte, gab es eine einstimmige Zustimmung. Jeder Teilnehmer sieht für sich und den Gartenbau die Zukunft positiv. Eine deutliche Tendenz zeigte sich auf die Frage nach der Fort- und Weiterbildung. Rund ein Drittel möchte nach der Ausbildung noch ein gärtnerisches Studium beginnen. Ca. 20 % der jungen Gärtner haben vor die Meisterschule zu besuchen, ca. 17 % wollen den Techniker an ihre Ausbildung anschließen. Eine so deutliche positive Rückmeldung überzeugte auch Dr. Siegfried Scholz, Generalsekretär im ZVG, der der Abschlussveranstaltung beiwohnte.

Dank der Junggärtner-Woche stellen sich vom 31. August bis 1. September gut vorbereitete BWB-Landessieger den 16 Aufgaben des Bundesentscheides. Austragungsort ist die Bundesgartenschau in Koblenz. Die Siegerehrung findet am 2. September im Rahmen des Deutschen Gartenbautages statt. AdJ

 

(c) DEGA online, 2.8.11
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren