FLL-Innenraumbegrünungsrichtlinien überarbeitet
Seit 1997 wird die Innenraumbegrünung durch die Richtlinien der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) geregelt. Sie gilt für die dauerhafte Begrünung von Innenräumen mit Pflanzen in mobilen oder ortsfesten Gefäßen beziehungsweise in Flächen mit oder ohne Bodenanschluss. Ende Juli erscheint die aktualisierte 3. Ausgabe.
- Veröffentlicht am
Die großen Herausforderungen beim Klimaschutz, bei der Feinstaubproblematik und bei zunehmenden Konzentrationen von Umweltgiften in Innenräumen führen dazu, dass der Begrünung von Innenräumen zukünftig eine noch größere Bedeutung zukommt als bisher. Auch die Entwicklung energieeffizienter Gebäude kann durch Vegetationsstrukturen im Innenraum positiv unterstützt werden. Das Potenzial zur Verbesserung der Raumluft durch Pflanzen ist seit langem bekannt und auch Gegenstand der Richtlinien „Innenraumbegrünung“.
Die aktualisierte Auflage enthält Hinweise zur gestalterischen Funktion und Wirkung von Innenraumbegrünungen sowie zu architektonischen und bautechnischen Standortanforderungen. Sie regelt sowohl Anforderungen an technische Einrichtungen, an den Aufbau und die Herstellung von Vegetationsflächen als auch an die Pflege. Schwerpunkte bilden die Kapitel „Begrünungssysteme“, „Licht und Temperatur“, „Technische Einrichtungen“ und „Pflanzenliste“.
Wichtige Entwicklungen wurden durch grafische Abbildungen zu allen relevanten Begrünungssystemen unter Beachtung der Energieeinsparverordnung, neuer Glastypen und neuer Kundenansprüche regelwerkstechnisch umgesetzt.
Die neuen Innenraumbegrünungsrichtlinien können ab Ende Juli 2011 über den Online-Shop der FLL, www.fll.de, oder bei der FLL-Geschäftsstelle, Colmantstr. 32, 53115 Bonn, E-Mail: info@fll.de, für 33 Euro bestellt werden. Der Download wird voraussichtlich ab dem 20. Juli verfügbar sein und kostet ebenfalls 33 Euro. (FLL)
(c) DEGA P&H online, 8.7.11
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.