EU-Kommission prüft Plastiktüten-Verbot
- Veröffentlicht am
Daher will die EU-Kommission Maßnahmen ergreifen, um hiergegen wirksam vorzugehen. Deshalb hat sie
eine Konsultation gestartet, in der interessierte Personen und Organisationen aufgefordert sind, ihre Ansichten zu äußern.
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hat sich an dieser Konsultation beteiligt. In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Einzelhandelsgärtner (BVE) sowie mit dem Umwelt- und dem Europareferat im ZVG macht er seine Überzeugung deutlich, dass der hohe EU-weite Verbrauch zum Schutz der Umwelt deutlich gesenkt werden muss. In Deutschland unterliegen Plastiktüten im Rahmen der Verpackungsrichtlinie Rücknahme- und Verwertungsverpflichtungen, so dass der Verbrauch nur bei 65 Tüten pro Bürger und Jahr liegt. Die Quote der Mehrfachnutzung einer Tüte wird mit fast 75 Prozent beziffert.
Der ZVG spricht sich strikt gegen mögliche Kostenbelastungen für die Betriebe durch neue EU-Regelungen auf diesem Gebiet aus und sieht auch keine Notwendigkeit für ein EU-weites generelles Verbot von Plastiktüten. Er befürwortet in seiner Stellungnahme Maßnahmen der ökologischen Sensibilisierung der Bevölkerung zur Senkung des Verbrauchs und verweist auf die Einbeziehung in die Verpackungsregelungen. Auch die Förderung und Nutzung kompostierbarer und biologisch abbaubarer Materialen wird als möglicher Weg gesehen, den Schutz der Ökosysteme wirksam voranzubringen und dennoch nicht gänzlich auf den Komfort und die Hygiene einer Kunststofftragetasche zu verzichten. (ZVG)
(c) DEGA P&H online, 8.7.11
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.