Heinz Tiedemann für Gartenschau-Engagement in Baden-Württemberg geehrt
Die Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen
(FGS) hat den langjährigen Präsidenten des Württembergischen Gärtnereiverbandes (WGV), Heinz Tiedemann (62), mit der Gerhard-Weiser-Medaille ausgezeichnet.
- Veröffentlicht am
Geehrt wurde Tiedemann im Rahmen des Parlamentarischen Abends der Arbeitsgemeinschaft der gärtnerischen Berufsverbände im Garten der Uni in Schloss Hohenheim. Prof. Hubert Möhrle, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der FGS, würdigte vor allem Tiedemanns herausragende Verdienste um die Landesgartenschauen und den gärtnerischen Berufsstand in Baden-Württemberg. „Heinz Tiedemann war nicht nur viele Jahre ein respektierter Verbandspräsident und kompetenter Vertreter seines Fachs. Auch in der Förderungsgesellschaft war er uns als Gesellschafter und Vorsitzender ein überaus geschätzter Berater und Begleiter“, so Möhrle.
Heinz Tiedemann prägte 18 Jahre lang mit großem Einsatz das Verbandsleben des Württembergischen Gärtnereiverbandes. Von Februar 2002 bis Februar 2011 stand er dem Verband als Präsident vor.
Zur Gerhard-Weiser-Medaille: Gerhard Weiser war 20 Jahre lang Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Ländlichen Raum und davon 12 Jahre stellvertretender Ministerpräsident Baden-Württembergs. Gemeinsam mit dem damaligen Gärtnerpräsidenten Haag und Ulms OB Dr. Hans Lorenser hat er 1980 die Landesgartenschauen ins Leben gerufen.
Quelle: bwgrün.de
(c) DEGA online 1. Juli 2011
Heinz Tiedemann prägte 18 Jahre lang mit großem Einsatz das Verbandsleben des Württembergischen Gärtnereiverbandes. Von Februar 2002 bis Februar 2011 stand er dem Verband als Präsident vor.
Zur Gerhard-Weiser-Medaille: Gerhard Weiser war 20 Jahre lang Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Ländlichen Raum und davon 12 Jahre stellvertretender Ministerpräsident Baden-Württembergs. Gemeinsam mit dem damaligen Gärtnerpräsidenten Haag und Ulms OB Dr. Hans Lorenser hat er 1980 die Landesgartenschauen ins Leben gerufen.
Quelle: bwgrün.de
(c) DEGA online 1. Juli 2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.