Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Hannover-Ahlem: Elatior-Begonien aus Niedrigenergiegewächshaus

Elatior-Begonien zählen mit ihrem hohem Licht- und Wärmebedarf im Unterglasanbau insbesondere in den Wintermonaten zu den energiezehrenden Zierpflanzenarten. Im Hinblick auf die stetig steigenden Energiepreise und investitionsintensiven Beleuchtungsanlagen stellen Heizkosteneinsparung und Kulturzeitverkürzung wichtige Aspekte bei der wirtschaftlichen Produktion von Pflanzen dar. Dass sich Einsparungen ohne Qualitätseinbußen kombinieren lassen, zeigt ein im Rahmen des Forschungsverbundprojekts ZINEG durchgeführter Versuch im Niedrigenergiegewächshaus in Hannover-Ahlem.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
KTLB
Artikel teilen:

Von Mitte Dezember 2010 bis Ende Februar 2011 wurden sechs verschiedene Elatior-Begonien Sorten unter Einsatz von Zusatzlicht und einer CO2-Düngung (600 ppm) auf ihre Verkaufsqualität untersucht. Alle untersuchten Sorten waren nach 8 Wochen in guter Qualität vermarktungsfähig. Im Vergleich zur Produktion in einem konventionellen Gewächshaus konnte damit eine Kulturzeitverkürzung um 3 Wochen erreicht werden. Zudem erwies sich die Wärmeisolierung des Niedrigenergiegewächshauses als so gut, dass während der 9 bzw. 12-stündigen Belichtungsphase in der Nacht kein zusätzliches Heizen notwendig war.

Bei einer mittleren Außentemperatur von 1,1° C wurde durch die Abwärme der Leuchten unter dem dreilagigen Schirmsystem aus Tages-, Energie- und Verdunklungsschirm in Abhängigkeit von der Belichtungsdauer durchschnittlich Temperaturen von 23,9° C und 25,5° C erreicht. Damit lagen die bis zum Morgen anhaltenden, hohen Temperaturen deutlich über die für die Belichtungsphase angestrebte Heiztemperatur von 19° C und der Tagesmitteltemperatur von 20° C. Folglich konnte die Tagtemperatur mit 18 bis 19° C entsprechend niedrig gehalten werden. Während der gesamten Versuchsdauer wurde das Niedrigenergiegewächshaus geschlossen betrieben. Probleme mit Pflanzenkrankheiten wie traten trotz ausbleibenden Lüftens bei einer relativen Feuchte mit maximal 94 % und 70 % im Durchschnitt nicht auf.

Allgemein wiesen alle Elatior-Begonien mit einer Assimilationsbelichtung von 12 Stunden deutlich größere Blätter und eine höhere Frisch- und Trockenmasse auf als die Pflanzen mit 9 Stunden Zusatzlicht. Letzteres war bei den Sorten der Ilona-Gruppe (‘Camilla’, ‘Carnevall’ und ‘Nadine’) besonders ausgeprägt. Bedeutsame Unterschiede in der Pflanzenhöhe und im Durchmesser gab es zischen den Varianten jedoch nicht. Die bekanntlich in der Blütenentwicklung langsameren Sorten der Barkos-Gruppe (‘Berseba’, ‘Berseba Red’ und ‘Balladin’) wiesen einen deutlich höheren Besatz mit Blüten und Knospen in der länger belichteten Variante auf und waren damit nicht nach 8 sondern bereits nach 7 Wochen im 13-cm-Topf verkaufsfertig. Die Ist-Tagesmitteltemperatur betrug bei den Varianten mit 9 und 12 Stunden Zusatzlicht durchschnittlich 20,5° C und 21,5° C. Damit sind die zwischen den Belichtungsvarianten im Pflanzenaufbau und in der Blütenentwicklung beobachtete Unterschiede nicht nur auf die unterschiedliche Belichtungsdauer sondern auch auf die Temperaturdifferenz von 1° C zurückzuführen.

Mit den Ergebnissen dieses Versuchs wurden die Erwartungen an das Niedrigenergiegewächshaus mit seiner maximalen Isolierung in den strengen Wintermonaten erfüllt: Die Kombination aus energiesparender Technik und angepassten Temperaturstrategien brachten bei der Kultur von Elatior-Begonien im Vergleich zur konventionellen Produktion neben der Einsparung von Heizenergie in der Nacht eine Kulturzeitverkürzung um rund 3 Wochen. Weitere Informationen zum Forschungsverbund ZINEG finden Sie im Internet unter www.zineg.de.

Quelle: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft

(c) DEGA PRODUKTION UND HANDEL online, 30.06.2011
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren