Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Landgard: 2010 Wachstum trotz schwieriger Marktlage

„Die Ertragslage des Geschäftsjahres 2010 für den Landgard Konzern ist befriedigend. Doch der Strukturwandel im Markt und damit die Veränderungen bei Landgard werden sich fortsetzen“, beschrieb der Landgard Vorstandsvorsitzende Henning Schmidt in seinem Bericht zur Lage auf der Vertreterversammlung der Landgard eG die Situation des Unternehmens. Zuvor hatte er den anwesenden Mitgliedern der Landgard über die vielen Veränderungen berichtet, die das Jahr 2010 geprägt hatten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der Langard Konzernumsatz hat sich im Geschäftsjahr 2010 um 11 Prozent von 1,663Mrd. € (2009) auf 1,841 Mrd. € erhöht. Die Umsatzerlöse entfallen auf die Hauptgeschäftsfelder Blumen und Pflanzen 1,145 Mrd. € (Vorjahr: 1,078 Mrd. €), Obst und Gemüse 694 Mio. € (Vorjahr 584 Mio. €) und sonstige Dienstleistungen 2 Mio. € (Vorjahr 1 Mio. €). Die Erhöhung der Umsatzerlöse gegenüber dem Geschäftsjahr 2009 beruhte fast ausschließlich auf organischem Wachstum.

Die leichte Konjunkturbelebung der deutschen Wirtschaft habe sich im Gartenbau für Blumen und Pflanzen leider nicht niedergeschlagen, so Schmidt. Landgard konnte seine Umsätze im Bereich Blumen und Pflanzen jedoch trotz einer Schrumpfung des Blumen- und Pflanzenmarktes auf 8,6 Mrd. € weiter steigern. Die Cash & Carry Märkte erzielten eine leichte Umsatzerhöhung von 1,3 Prozent. In Berlin eröffnete Landgard im Mai 2010 den 33. Cash & Carry Markt. Der Landgard Vertrieb, über den Landgard die Kunden des Lebensmitteleinzelhandels sowie Bau- und Heimwerkermärkte beliefert, konnte seine Umsätze sogar um 9,5 Prozent steigern. Die Umsätze im Gärtner- und Floristenbedarf stiegen um 9 Prozent.

Eine große Veränderung bei Landgard ist das Joint Venture Veiling Rhein-Maas. Hier wurden die Landgard Versteigerungen Herongen und Lüllingen mit FloraHolland zusammengelegt. Die in den Landgard Konzern einbezogene Veiling Rhein-Maas startete Ende November 2010 mit einer jährlichen Umsatzerwartung von 250 Mio. €.

Im Vertriebsbereich war das Jahr 2010 umfangreichen Umstrukturierungsmaßnahmen geprägt. „Mit der Trennung von Key Account, Category Management und Vertriebssupport wollen wir den Dienstleistungsumfang in Richtung Kunde und Produzenten deutlich verbessern“, erläuterte Schmidt. Von der Einrichtung eines Kunden- und eines Erzeugermanagements verspricht sich der Vorstandsvorsitzende weitere positive Impulse.

Bei Obst und Gemüse verlief die Gemüsesaison 2010 aus Erzeugersicht aufgrund höherer Preise trotz witterungsbedingter Ernterückgänge weitgehend zufriedenstellend. Die Landgard Obst und Gemüse schloss mit einem Umsatzplus und erreichte 249 Mio. €. Durch eine Stärkung der Systempartnerschaften mit den Kunden des Lebensmitteleinzelhandels, aber auch von Industriekunden, sei es gelungen, entgegen dem Branchentrend den Umsatz zu steigern. Rückläufig waren die Umsätze an der Versteigerung in Straelen, die Versteigerung in Roisdorf wurde am 09. April 2010 geschlossen. Grund hierfür sei die weiter abnehmende Bedeutung des traditionellen Groß- und Fachhandels.

Der Umsatz der Vetter-Gruppe lag mit rund 236,8 Mio. € rund 36,9 Mio. € (+18,5 %) über dem Vorjahr, was vor allem auf ein Umsatzwachstum im LEH und Discount zurückzuführen ist. Der Umsatz der GODELAND Vermarktungsgesellschaft für Obst und Gemüse lag im Geschäftsjahr 2010 bei rund 170,4 Mio. € (Vorjahr rund 151,7 Mio. €). Eine deutliche Steigerung (ca. 81 %) erfuhren die Umsätze mit den ausländischen Kunden. Bei Landgard Bio wurde ein Umsatzzuwachs von 20 Prozent erzielt, nach wie vor gebe es aber einen deutlichen Nachfrageüberhang.

Henning Schmidt schloss seine Rede vor der Vertreterversammlung mit einem Ausblick auf 2011. Das Jahr habe nach einem sehr guten Start im Juni an Fahrt eingebüßt. Vor allem die EHEC-Krise werde sich am Jahresende bemerkbar machen. Nach abgeschlossener Frühjahrs- und Sommersaison gelte es bei der Veiling-Rhein-Maas Verbesserungen in den Abläufen herbeizuführen. Die Umstrukturie-rungen im Obst- und Gemüsebereich würden nach Vorbild der Maßnahmen des Blumen- und Pflanzen-Vertriebes weiter fortgeführt. Die zu Jahresbeginn erfolgte Zusammenführung der drei großen Gesellschaften zur Landgard Obst und Gemüse Holding sei dazu ein wichtiger Schritt. Alles in allem rechnet Henning Schmidt mit einer positiven Entwicklung und der Überschreitung der 2 Mrd.-Marke bei den Umsätzen des laufenden Jahres.

Quelle: Landgard

(c) DEGA PRODUKTION UND HANDEL online, 30.06.2011
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren