BUGA 2.0 – die digitale Gartenschau in Koblenz
Die BUGA Koblenz 2011 ist auf verschiedenen Plattformen multimedial aktiv. So gibt es zum ersten Mal auf einer Gartenschau eine iPhone-App, die kostenlos heruntergeladen werden kann und den BUGA-Besuch mit Kartenmaterial und tagesaktuellen Infos digital begleitet.
- Veröffentlicht am
Mit der BUGA-iPhone-App können sich Gäste im Geländeplan ihren aktuellen Standort und die Angebote in ihrer Umgebung anzeigen lassen. Außerdem sind sie dank der News immer auf dem neuesten Stand beispielsweise was die Veranstaltungen betrifft. Die Applikation kann kostenlos im AppStore heruntergeladen werden. Alle Informationen und einen Direktlink zu App sind unter www.buga2011.de zu finden.
Die BUGA Koblenz 2011 ist auch die erste Bundesgartenschau, die das Thema soziale Medien stark in den Fokus rückt. Die Facebook-Seite der BUGA kann bereits an die 5000 Freunde, die Wer-kennt-wen-Seite etwa 2000 Freunde aufweisen. Dazu kommen rund 1300 "Follower" beim Kurznachrichtendienst Twitter. Außerdem gibt es da noch einen BUGA-YouTube-Kanal mit zahlreichen Videos, die das gärtnerische Großereignis von den ersten Planungen bis zur Eröffnung begleiten.
Ebenso erfreut sich der Webauftritt unter www.buga2011.de großer Beliebtheit. Seit die Homepage am 15. April 2009 online gegangen ist, haben 1,7 Millionen Besucher den Weg zum Online-Standort der BUGA Koblenz 2011 gefunden. Im Vergleich zu den vorangegangenen Bundesgartenschauen in München oder Schwerin haben sich die Besucherzahlen im Internet damit fast verdreifacht. Fast 10 Millionen Seitenaufrufe und eine durchschnittliche Verweildauer von fast fünf Minuten auf der BUGA-Internetseite zeigen, dass nicht nur wahllos geklickt, sondern tatsächlich gelesen wird.
Besonders groß ist das Interesse auch im Ausland. Die meisten Besuche konnte die Homepage aus der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, England, Luxemburg, Österreich, Frankreich und den USA verzeichnen. Pionierarbeit leistet die BUGA Koblenz 2011 zusätzlich mit dem modernen Online-Veranstaltungskalender, dem ersten Online-Buchungssystem für das Bunte Klassenzimmer und einem sehr ausführlichen Pressebereich.
Auch in den drei Ausstellungsbereichen der BUGA Koblenz 2011 ist die Zukunft angekommen. Beispielsweise finden sich an allen Bühnen und an zentralen Punkten im Gelände digitale Plakate zur tagesaktuellen Anzeige von Veranstaltungen. So können auch kurzfristige Änderungen direkt kommuniziert und angezeigt werden, da die Plakate direkt mit dem Online-Kalender auf der BUGA-Webseite synchronisiert werden.
Quelle: BUGA
(c) DEGA online 21. Juni 2011
Die BUGA Koblenz 2011 ist auch die erste Bundesgartenschau, die das Thema soziale Medien stark in den Fokus rückt. Die Facebook-Seite der BUGA kann bereits an die 5000 Freunde, die Wer-kennt-wen-Seite etwa 2000 Freunde aufweisen. Dazu kommen rund 1300 "Follower" beim Kurznachrichtendienst Twitter. Außerdem gibt es da noch einen BUGA-YouTube-Kanal mit zahlreichen Videos, die das gärtnerische Großereignis von den ersten Planungen bis zur Eröffnung begleiten.
Ebenso erfreut sich der Webauftritt unter www.buga2011.de großer Beliebtheit. Seit die Homepage am 15. April 2009 online gegangen ist, haben 1,7 Millionen Besucher den Weg zum Online-Standort der BUGA Koblenz 2011 gefunden. Im Vergleich zu den vorangegangenen Bundesgartenschauen in München oder Schwerin haben sich die Besucherzahlen im Internet damit fast verdreifacht. Fast 10 Millionen Seitenaufrufe und eine durchschnittliche Verweildauer von fast fünf Minuten auf der BUGA-Internetseite zeigen, dass nicht nur wahllos geklickt, sondern tatsächlich gelesen wird.
Besonders groß ist das Interesse auch im Ausland. Die meisten Besuche konnte die Homepage aus der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, England, Luxemburg, Österreich, Frankreich und den USA verzeichnen. Pionierarbeit leistet die BUGA Koblenz 2011 zusätzlich mit dem modernen Online-Veranstaltungskalender, dem ersten Online-Buchungssystem für das Bunte Klassenzimmer und einem sehr ausführlichen Pressebereich.
Auch in den drei Ausstellungsbereichen der BUGA Koblenz 2011 ist die Zukunft angekommen. Beispielsweise finden sich an allen Bühnen und an zentralen Punkten im Gelände digitale Plakate zur tagesaktuellen Anzeige von Veranstaltungen. So können auch kurzfristige Änderungen direkt kommuniziert und angezeigt werden, da die Plakate direkt mit dem Online-Kalender auf der BUGA-Webseite synchronisiert werden.
Quelle: BUGA
(c) DEGA online 21. Juni 2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.