ZINEG-Versuchsgewächshaus in Schifferstadt feierlich eröffnet
Das neue Versuchsgewächshaus des ZINEG Forschungsverbundes am Queckbrunnerhof in Schifferstadt wurde von Staatssekretär Prof. Dr. Siegfried Englert vom Ministerium für Wirtschaft, Weinbau, Verkehr und Landwirtschaft aus Mainz offiziell seiner
Bestimmung übergeben worden. Vor 60 geladenen Vertretern aus Politik, Forschung und Wirtschaft durchschnitt er zusammen mit Prof. Dr. Joachim Meyer (Technische Universität München), Dr. Bernhard Polten (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) und Prof. Dr. Hans-Jürgen Tantau (Projektkoordinator) das rote Band.
Bestimmung übergeben worden. Vor 60 geladenen Vertretern aus Politik, Forschung und Wirtschaft durchschnitt er zusammen mit Prof. Dr. Joachim Meyer (Technische Universität München), Dr. Bernhard Polten (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) und Prof. Dr. Hans-Jürgen Tantau (Projektkoordinator) das rote Band.
- Veröffentlicht am
Die angestrebten Energieeinsparungen von bis zu 90% stellen nach Ansicht von Dr. Bernhard Polten einen bedeutenden Beitrag zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung dar. Der Projektleiter dieses ZINEG-Teilprojektes „Maximalisolierung eines Foliengewächshauses und CO2 neutrale Energieversorgung“ Prof. Dr. Joachim Meyer von der TU München hob die Verankerung des Teilprojekts im überregional bedeutendem Gemüseanbaugebiet Vorderpfalz hervor.
Als erstes Ergebnis der Messungen konnte eine technisch mögliche Energieeinsparung von über 80% in der optimal isolierten Variante im Vergleich zum praxisüblichen Standard ermittelt werden. Ob dies im laufenden Versuchsbetrieb bei der Produktion von Tomaten und Salaten realisiert werden kann, wird in den nächsten vier Jahren erforscht.
Im Rahmen des ZINEG-Teilprojektes der Technischen Universität München ist am Queckbrunnerhof in Schifferstadt eine Gewächshausanlage mit maximaler Wärmedämmung und einer CO2-neutralen Energieversorgung errichtet worden. Der Queckbrunnerhof ist der Versuchsbetrieb für Gemüsebau des „Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum – Rheinpfalz“ in Neustadt a. d. Weinstraße. Die zentrale Lage im Gemüseanbaugebiet der Pfalz prädestiniert den Queckbrunnerhof als Standort für ein Demonstrationsvorhaben.
Der Schwerpunkt der Arbeiten am Standort Schifferstadt liegt auf der Wärmebedarfsminimierung und CO2-neutralen Energieversorgung bei der Unterglasgemüseproduktion. Die Einsparpotenziale von Foliengewächshäusern durchunterschiedliche Maßnahmen zur Wärmedämmung (Energieschirme und Mehrfacheindeckungen) sollen mit dem Ziel der Wärmebedarfsminimierung demonstriert werden. Zusätzlich werden neue Regelstrategien erprobt und bewertet.
Weitere Informationen zum Forschungsverbund ZINEG finden Sie im Internet unter www.zineg.de.
Quelle: KTLB
(c) DEGA Produktion und Handel online, 30.05.2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.