Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Beet- und Balkonpflanzentagung in Veitshöchheim: „Kultur, Konsument, Kommunikation“

Wie war das noch mit den drei „Ks“? Für den Gartenbau bestimmen jedenfalls „Kultur, Konsument, Kommunikation“ die Zukunft. Unter dieses Motto stellt daher die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim (LWG) ihre diesjährige Beet- und Balkonpflanzen-Fachtagung am Donnerstag, 14. Juli. Die Tagung findet traditionell in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Gärtnerei-Verband (BGV) und dem Verband Ehemaliger Veitshöchheimer (VEV) statt und verzeichnet einen von Jahr zu Jahr rasant anwachsenden Zuspruch.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Im Vortragsteil der Tagung referieren:
  • Holger Nennmann, Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen, zu aktuellen Pflanzenschutzthemen und dem „Spagat zwischen Blattläusen und Paragraphen“, den die Betriebe bei ihrem Bemühen um einen nachhaltig ausgerichteten Pflanzenschutz immer wieder vollführen müssen.
  • Marion Jentzsch, Spezialistin für den Schnittblumenanbau im Freiland aus Dresden-Pillnitz, stellt die Trends bei Schnittstauden aus dem Freiland für den zeitigen Absatz vor.
  • Die aktuellen Konsumentenwünsche und neue Sorten für den Beet- und Balkonpflanzenbereich präsentieren Eva-Maria Geiger und Barbara Schmitt von der LWG Veitshöchheim.
  • Friedrich Reim, Gärtnermeister im Zierpflanzenbau, zertifizierter Raumbegrüner und Obermeister der Gartenbaugruppe Würzburg im Bayerischen Gärtnerei-Verband, spricht über seine Rolle als „grüner Networker“. Ob Blumenparty, Benefizgeranie oder seine aktuelle Unterwasser-Werbekampagne - der Inhaber einer Premium-Gärtnerei ist mit seinen Ideen immer zwei Schritte voraus.
Zu den Höhepunkten der Tagung zählt auch in diesem Jahr die Vorstellung neuer Beet- und Balkonpflanzen für die Saison 2012 durch namhafte Jungpflanzenfirmen.

Das Vormittagsprogramm der Tagung findet in den Mainfrankensälen, Veitshöchheim, statt, das Nachmittagsprogramm auf dem Gelände der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Die Tagungsgebühr für die Teilnahme einschließlich Tagungsband kostet 30,- € (Schüler, Studenten und Auszubildende: 15,- €). Die Gebühr ist an der Tagungskasse zu entrichten. Um eine Voranmeldung per Fax bis zum 04.07.2011 wird gebeten. Die Fax-Vorlage sowie das ausführliche Programm finden Sie unter www.bgv-muenchen.de, Rubrik „Termine“.

Quelle: ZVG

(c) DEGA Produktion und Handel online, 13.05.2011
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren