Frühlingsausstellung der Gartenbaufachschule Landshut-Schönbrunn
Trotz kühler Außentemperaturen erwartete Besucher der Staatlichen Fachschule für Gartenbau in Landshut am 18. und 19. März 2011 ein Blütenmeer. Unter dem Motto „Opflanzt is!“ fand die traditionelle Frühlingsausstellung statt, die wie immer von den Studierenden der Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau, Zierpflanzenbau und Staudengärtnerei organisiert wurde. Mit viel Kreativität setzten die 60 angehenden Gärtnermeister/innen verschiedene Themenbereiche gärtnerisch um und ließen es in den Unterrichtsräumen zwei Tage üppig blühen und sprießen.
- Veröffentlicht am
Eröffnet wurde die Ausstellung vom Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Martin Neumeyer. Bezirkstagspräsident Manfred Hölzlein überbrachte das Grußwort des Bezirks Niederbayern, dem Sachaufwandsträger der am Agrarbildungszentrum Landshut-Schönbrunn angesiedelten Gartenbaufachschule.
Mit einer Fläche von mehr als 1.500 m² lockte die Frühlingsausstellung aber nicht nur mit ihrer Blütenpracht; es gab auch jede Menge Tipps zur Gestaltung, Anlage und Pflege von Gärten. So beschäftigten sich spezielle Beiträge mit der Verwendung von Natursteinen, dem fachgerechten Gehölzschnitt oder dem Anbau von Gemüse im Garten und auf dem Balkon. Seit November hatten sich die Studierenden intensiv mit den Planungen zu dem Projekt befasst, das fest in den Jahresplan der Meisterschule integriert ist. Die Möglichkeit, theoretisch erlerntes Wissen umzusetzen, entspricht der Grundidee der praxisbezogenen Aktion, und liefert wertvolle Erfahrungen für das spätere Berufsleben. Der gärtnerische Berufszweig, eine solide weitergehende Ausbildung vorausgesetzt, bietet ausgezeichnete Zukunftsperspektiven. Hier setzt die Staatliche Fachschule für Agrarwirtschaft mit den Fachrichtungen Gartenbau sowie Garten- und Landschaftsbau an, die jährlich bis zu 100 Studierende auf die Meisterprüfung vorbereitet und über die Grenzen Niederbayerns hinaus einen hervorragenden Ruf genießt.
Quelle: Bezirk Niederbayern
(c) DEGA Produktion und Handel online, 24.03.2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.