Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fair Flowers Fair Plants: Positive Entwicklung

FFP verzeichnet immer mehr neue Teilnehmer. Einige neue Gartencenter-Ketten, Produzenten und Großhändler haben sich als FFP-Teilnehmer angemeldet. Außerdem arbeitet FFP an der Produktionsseite mit 5 Zertifizierungsprogrammen zusammen, die den FFP-Standard erfüllen. Dies bedeutet eine kurzfristige Zunahme der teilnehmenden Produzenten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Aufgrund der Wirtschaftskrise und den fehlenden Signalen der Marktnachfrage haben einige Produzenten und Händler FFP leider verlassen. Jedoch sind mehr neue Teilnehmer beigetreten und damit verzeichnet das Gesamtbild insgesamt ein Wachstum an FFP Teilnehmern die positiv und aktiv im Markt stehen.

Bellaflora, eine Gartencenter-Kette in Österreich mit 24 Geschäften, hat beschlossen mit dem Verkauf von FFP-Pflanzen zu beginnen. In einigen Wochen werden die Verbraucher in Österreich die Pflanzen in den Geschäften finden.

Die nachhaltige Entwicklung in Deutschland nimmt weiter zu und damit auch das Interesse an Fair Flowers Fair Plants. Eine konkrete Folge daraus ist die Anmeldung der 43 Geschäfte der deutschen Floristenkette Florito, die seit Dezember FFP Rosen aus Äthiopien verkaufen.

Auch die Gartencenter-Kette Dehner, die mit ihren Verkauf von FFP-Produkten im April 2010 begann, breitet ihr Angebot in den Geschäften mit FFP-Produkten aus. Die Pflanzen kommen aus den Niederlanden, Deutschland, Belgien und Dänemark.  

Auf der IPM haben 5 Betriebe der Gärtnersiedlung und 3 Produktionsstätten von Helix Pflanzen ihre SQ-Zertifikate erhalten. Damit können sie nun unter dem FFP-Label liefern. Auch Bruns Pflanzen Export beliefert wie FFP-Produzenten mehrere FFP Händler.

Um die Produzenten mit den Verkaufsstellen verbinden zu können, konnten in letzter Zeit neue Großhändler bei FFP begrüßt werden. Darunter befinden sich Thomas Fleurs (mit 7 C&C in Frankreich und Spanien), Burger Pflanzen, Helix-Pflanzen und Gärtnersiedlung Rain (allen in Deutschland).
Alle aktuellen FFP Produzenten und Händler sind auf dem FFP Webseite aufgeführt.

Der FFP-Standard basiert auf dem ICC (International Code of Conduct) und ist an MPS-A angeglichen. Weltweit gibt es mehrere Zertifizierungsprogramme, die auf nachhaltige Aspekte ausgerichtet sind. Fair Flowers Fair Plants will es den Produzenten ermöglichen, ohne zu viele unterschiedliche Zertifizierungen ihre Kunden zu bedienen. In den vergangenen Jahren sind verschiedene Zertifizierungsprogramme mit dem FFP-Standard verglichen worden und in der Zwischenzeit als Zertifizierungssysteme für die FFP-Teilnahme genehmigt worden. FFP

 

(c) DEGA online, 18.3.11



0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren