Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neuer Projektpartner unterstützt Forschungsverbund ZINEG

Die „ZukunftsInitiative Niedrigenerige Gewächshaus – ZINEG“ wird seit dem 1. Februar 2011 durch einen neuen Projektpartner verstärkt. Die Hochschule Osnabrück unterstützt als achter Forschungspartner mit ihrem neuen Versuchsgewächshaus die Untersuchungen von ZINEG, die nun an insgesamt vier Standorten durchgeführt werden. 
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Der Arbeitsschwerpunkt in Osnabrück liegt auf der Prüfung einer hoch isolierenden Gewächshaushülle mit speziell beschichteten Gläsern – einer so genannten
Wärmeschutzverglasung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Bettin, Fachgebiet Zierpflanzenbau, und Dr. Hans- Peter Römer, Fachgebiet Technik im Gartenbau, soll die Pflanzenqualität unter Wärmeschutzglas ermittelt werden.

Nach vier Monaten Bauzeit wurde die insgesamt 300 m² große Versuchsanlage Ende Februar 2011 in Betrieb genommen. Sie besteht aus zwei Gewächshäusern, einem an die Untersuchungsbedingungen angepasstem Gewächshaus mit Wärmeschutzverglasung und einem Referenzhaus, das nach dem heutigen Stand der Technik ausgestattet ist. Beide Häuser besitzen eine durchgängige Firstlüftung und eine zusätzliche Schattierung an der Stehwand.

Das Verbundvorhaben ZINEG wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) sowie der Landwirtschaftlichen Rentenbank unter Federführung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) mit Unterstützung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Weitere Informationen zum Forschungsverbund ZINEG finden Sie im Internet unter www.zineg.de.

Quelle: KTBL

(c) DEGA Produktion und Handel online, 10.03.2011
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren