Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Deutscher Gartenbuchpreis auf Schloss Dennenlohe verliehen

Die Gewinner des Deutschen Gartenbuchpreises stehen fest: Eine neunköpfige Jury um Robert Freiherr von Süsskind, Initiator des Buchpreises, zeichnete am 18. Februar 2011 die folgenden Veröffentlichungen rund um das Thema Garten aus.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:


Als Bester Ratgeber wurde "Kiesgärten" von Bernd Hertle ausgezeichnet. Auf den zweiten Platz gelangte der Band "Eleganz im Beet. Pflanzen in Silber, Gold & Schwarz" von Kristin Lammerting. "Ein Garten voller Rosen" von Bettina Rehm-Wolters und Mascha Schacht landete auf Platz Drei.

Der Gewinner in der Kategorie Bester Bildband lautet "Garten ist Leidenschaft" von Anja Maubach und Ferdinand Graf von Luckner. Platz Zwei ging an "Einsamkeit und Entsagung" von Pia Simig, gefolgt von "Mein Traum vom Landgarten" von Ilga Eger.

Als Bestes Buch über Gartengeschichte siegte "Mauern zu Gärten" von Björn Wissenbach vor "Kunst, Garten, Kultur" von Stefanie Hennecke und Gert Gröning. Den dritten Platz belegte "Das Dahlienbuch" von Ralf Möller und Josef Tomann.

Die Kategorie Bester Gartenreiseführer gewann "Der Garten-Verführer Mittelfranken" von Felicia Laue, Jochen Martz, Maria Theresia von Zerboni und Ursula Grebe. Der "Garten Reiseführer Österreich" von Elisabeth Plitzka und Karl Ploberger schaffte es auf den zweiten Platz vor "Gärten der Provence" von Gudrun Mangold.

Als Bestes Gartenportrait erwies sich "Wir müssen noch Unkraut pflanzen" von Viktoria Freifrau von dem Bussche. In dieser Kategorie erreichte den zweiten Platz "Ein Garten für alle Jahreszeiten" von Ursel Borstell und Christa Hasselhorst und den dritten Platz "Ein Landhausgarten für Genießer" von Ursel Borstell und Bärbel Grothe.

Der erste European Garden Book Prize ging an die Publikation "Pflanzen Schätze" von der englischen Gartenjournalistin Carolyn Fry, die die Geschichte von den Anfängen des Pflanzen- und Gewürzimports erzählt. "Quatre Siecles d´histoire" von Jardins en Alsace wurde von der Jury auf Platz Zwei und "When modern was green" von David H. Haney auf Platz Drei gewählt. Ein Sonderpreis in dieser Kategorie ging an "Handbuch Bio Gemüse" von Andrea Heistinger.

Mit dem Dr. Viola Effmert Gedächtnispreis wurde das Garten-Onlineportal "garten-literatur.de" ausgezeichnet.

Der Sonderpreis 2011 wurde für "Foerster-Stauden Kompendium" von Jonas Reif und Wolfgang Härtel vergeben.

"Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht," erklärt Juror Robert Freiherr von Süsskind, "denn in diesem Jahr lagen uns zahlreiche und qualitativ besonders hochwertige Einreichungen vor." Die Jury bestand neben ihm aus Dr. Christian Antz, Vorsitzender des Gartennetz Deutschland e.V., Eckart Baier, Redaktion Buchjournal, Fernsehmoderatorin Uschi Dämmrich von Luttitz, Martin Gruber, Geschäftsführer des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege, der Bayerischen Wirtschaftsstaatssekretärin Katja Hessel, Burda-Redaktionsdirektorin Andrea Kögel, Jochen Martz von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) Bayern Nord sowie Dr. Rüdiger Stihl von der Stihl Holding GmbH & Co. KG.

PR Schloss Dennenlohe 

 

(c) DEGA online, 25.2.11

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren