Herongen: Veiling Rhein-Maas verbucht Tagesumsatzrekord
Veiling Rhein-Maas konnte in der Woche vor dem Valentinstag einen Tagesumsatzrekord verbuchen. Rund 1,5 Millionen Euro wurden am Dienstag, 9. Februar 2011, erzielt. Dies ist der höchste Tagesumsatz seit dem Start der Veiling Rhein-Maas am 29. November 2010. Gleichzeitig konnte die größte Anzahl Ladungsträger an der Uhr verbucht werden.
- Veröffentlicht am
Das Unternehmen ist aus einem Joint Venture von FloraHolland aus den Niederlanden und Landgard aus Deutschland entstanden. In dieser neuen Gesellschaft gingen die Versteigerungsstandorte Herongen, Lüllingen und Venlo auf.
Valentinstag wichtig
An der Blumenversteigerung in Herongen ist die Woche vor dem Valentinstag besonders wichtig. Neben Rosen und Tulpen sind in Herongen auch Frühjahrsblumen wie Ranunkeln und Anemonen sehr gefragt. Versteigert werden sie als Mono-Sträuße, im Handel werden die meisten Blumen aber in gemischten Sträußen angeboten.
Für deutsche und niederländische Konsumenten bleibt der „bunte Strauß“ beim Händler der Favorit. Die traditionellen Valentinsfarben bleiben Rot und Rosa, aber auch andere Pastelltöne verkaufen sich in dieser Woche gut. Beim Pflanzensortiment stehen vor allem die Topfpflanzen, Pflanzschalen und vorgetriebene Zwiebelpflanzen im Mittelpunkt. Bei bepflanzten Schalen verkaufen sich typische Valentinsarrangements, wie zum Beispiel Herzen, sehr gut.
Chancen in Herongen
Seit dem Start ist ein zunehmendes Interesse von Kunden zu verzeichnen, die an der Uhr der Veiling Rhein-Maas einkaufen möchten. Sie schätzen die Vollständigkeit des angebotenen Sortiments an der einzigen Versteigerung Deutschlands. Der Standort in Herongen ist ideal gelegen, direkt an der Grenze zu den Niederlanden, an einem - aus logistischen Gesichtspunkten - optimalen Standort. Das Jahr 2011 steht für Veiling Rhein-Maas im Zeichen des weiteren Ausbaus des Marktplatzes.
Quelle: Veiling Rhein-Maas
(c) DEGA online 9. Februar 2011
Valentinstag wichtig
An der Blumenversteigerung in Herongen ist die Woche vor dem Valentinstag besonders wichtig. Neben Rosen und Tulpen sind in Herongen auch Frühjahrsblumen wie Ranunkeln und Anemonen sehr gefragt. Versteigert werden sie als Mono-Sträuße, im Handel werden die meisten Blumen aber in gemischten Sträußen angeboten.
Für deutsche und niederländische Konsumenten bleibt der „bunte Strauß“ beim Händler der Favorit. Die traditionellen Valentinsfarben bleiben Rot und Rosa, aber auch andere Pastelltöne verkaufen sich in dieser Woche gut. Beim Pflanzensortiment stehen vor allem die Topfpflanzen, Pflanzschalen und vorgetriebene Zwiebelpflanzen im Mittelpunkt. Bei bepflanzten Schalen verkaufen sich typische Valentinsarrangements, wie zum Beispiel Herzen, sehr gut.
Chancen in Herongen
Seit dem Start ist ein zunehmendes Interesse von Kunden zu verzeichnen, die an der Uhr der Veiling Rhein-Maas einkaufen möchten. Sie schätzen die Vollständigkeit des angebotenen Sortiments an der einzigen Versteigerung Deutschlands. Der Standort in Herongen ist ideal gelegen, direkt an der Grenze zu den Niederlanden, an einem - aus logistischen Gesichtspunkten - optimalen Standort. Das Jahr 2011 steht für Veiling Rhein-Maas im Zeichen des weiteren Ausbaus des Marktplatzes.
Quelle: Veiling Rhein-Maas
(c) DEGA online 9. Februar 2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.