Pflanzenwirkstoffe im Alltag - eine Sonderausstellung des Deutschen Gartenbaumuseums Erfurt
Koffein befindet sich in Sonnenschutzmitteln oder in der Gesichtscreme. Mit Pfefferminzöl kann das Keimen von Kartoffeln reduziert werden. Ein Extrakt von Chrysanthemen wirkt gegen Insektenbefall. Inhaltsstoffe des Efeus helfen bei Husten und das Seifenkraut bei der Wäsche. Die neue Sonderausstellung im Deutschen Gartenbaumuseum Erfurt zeigt vom 6. März bis 30. Oktober 2011, welch große Vielfalt an Substanzen in Pflanzen zu finden ist, wie diese Pflanzen gesammelt oder kultiviert, die Wirkstoffe aus ihnen gewonnen und zu Produkten verarbeitet werden.
- Veröffentlicht am
Pflanzeninhaltsstoffe sind ein wichtiges Wirtschaftsgut. Mit ihnen werden hohe Umsätze erzielt. Das Marktvolumen lag 2007 allein bei Arznei- und Gewürzpflanzen weltweit bei rund 83 Mrd. US $. Der Agarwoodbaum in den tropischen Regenwäldern Südostasiens liefert eines der teuersten ätherischen Öle. Je nach Qualität werden 70 € und mehr je ml gezahlt. Aber auch in heimischen Regionen gedeihen Pflanzen mit wertvollen Inhaltsstoffen. Aus 7 kg Blätter der Zitronenmelisse kann rund 1 ml Melissenöl gewonnen werden, das mit etwa 25 € gehandelt wird.
Viele Pflanzen werden zunehmend feldmäßig angebaut. In Deutschland beträgt die Anbaufläche rund 10.000 ha, Tendenz steigend. Pfefferminze und Kamille gehören zu den wichtigsten angebauten heimischen Kräutern. Auf rund 1.200 ha wird Kamille ausgesät, wobei Thüringen mit knapp 1.000 ha zu den Hauptanbauregionen gehört. Auch Zitronenmelisse, Baldrian und Thymian sind für den heimischen Kräuteranbau wichtig. Über 100 Arten von Arznei- und Gewürzpflanzen werden in Deutschland ökologisch kultiviert.
Die Ausstellung „Kräuter, Drogen und Extrakte – Pflanzenwirkstoffe im Alltag“ ist als Wanderausstellung konzipiert und richtet sich vor allem an Gartenfreunde, Schüler, Familien und Verbraucher. Sie bietet auf rund 200 m² eine Fülle anschaulicher Informationen und reichlich Gelegenheit, Neues zu entdecken.
Das Deutsche Gartenbaumuseum Erfurt bietet neben der Sonderausstellung eine rund 1.500 m² große Dauerausstellung zur Geschichte und Entwicklung von Gartenbau und Gartenkunst. Das Museum liegt innerhalb des knapp 40 ha großen egaparks in der Landeshauptstadt Erfurt. Es bietet sich an, den Museumsbesuch mit der Besichtigung der Parkanlage zu verbinden, die gerade für Pflanzenfreunde Herausragendes zu bieten hat.
Öffnungszeiten:
März bis Oktober Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr
Juli bis September Montag bis Sonntag, 10.00 bis 18.00 Uhr
Weitere Informationen zum Deutschen Gartenbaumuseum unter www.gartenbaumuseum.de
Quelle: Deutsches Gartenbaumuseum, Harald Bischoff, Stiftungsvorstand
(c) DEGA online, 19. Januar 2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.