Industrieverband Garten gibt Dokumentation zu renaturierten Moorlandschaften heraus
„Moorland“, so lautet der Titel der Dokumentation in zwei Bänden, die von den Autoren Barbara und Eckhard Schmatzler aktuell fertiggestellt worden ist. Herausgegeben wird sie vom Industrieverband Garten (IVG), in dessen Fachabteilung Substrate, Erden, Ausgangsstoffe die Unternehmen der Torf- und Humuswirtschaftwirtschaft organisiert sind.
- Veröffentlicht am
Die Autoren dokumentieren in dem Kompendium auf über 900 Seiten mit wissenschaftlichem Anspruch das, was einen großen Teil der täglichen Arbeit der Unternehmen der Torfindustrie ausmacht – die Renaturierung ehemaliger Torfgewinnungsflächen. Dieser Renaturierung kommt eine besondere Bedeutung zu. Heute sind bereits 13.000 ha renaturiert, weitere 27.000 ha sollen noch folgen.
Die umfangreiche Recherchearbeit der Autoren über mehrere Jahre zeichnet ein Bild der Geschichte der Torfgewinnung von der Urbarmachung zu Zeiten von Friedrich dem Großen bis in die heutige Zeit.
Aufgenommen wurden in der Dokumentation nahezu alle Hochmoorflächen aus 47 Moorkomplexen in Niedersachsen, die ab 1981 nach dem Inkrafttreten des Moorschutzprogramms von der Torfindustrie für die Renaturierung hergerichtet wurden.
Die zahlreichen, ausgezeichneten Aufnahmen der versierten Landschaftsfotografin Barbara Schmatzler sind ästhetisch und ansprechend. Sie machen auch deutlich, dass Renaturierungsflächen zu den wertvollsten Moorflächen zählen.
Die zahlreichen moorfachlichen Aspekte, die Eckhard Schmatzler als profunder Wegbegleiter der Entwicklung beschreibt, werden durch ökologische und wirtschaftliche Hintergründe ergänzt.
„Moorland“ Moorlandschaften in Niedersachsen nach industriellem Torfabbau, Barbara und Eckhard Schmatzler, 2 Bände, 912 Seiten, Preis: 98 € zzgl. Versand, Herausgeber: Industrieverband Garten e.V.; Fachabteilung Substrate, Erden, Ausgangsstoffe. Bestellbar bei IVG unter Tel: 02102-9408-80 Fax: -51 Email: welsch@ivg.org.
Quelle: IVG
(c) DEGA online 15. Januar 2011
Die umfangreiche Recherchearbeit der Autoren über mehrere Jahre zeichnet ein Bild der Geschichte der Torfgewinnung von der Urbarmachung zu Zeiten von Friedrich dem Großen bis in die heutige Zeit.
Aufgenommen wurden in der Dokumentation nahezu alle Hochmoorflächen aus 47 Moorkomplexen in Niedersachsen, die ab 1981 nach dem Inkrafttreten des Moorschutzprogramms von der Torfindustrie für die Renaturierung hergerichtet wurden.
Die zahlreichen, ausgezeichneten Aufnahmen der versierten Landschaftsfotografin Barbara Schmatzler sind ästhetisch und ansprechend. Sie machen auch deutlich, dass Renaturierungsflächen zu den wertvollsten Moorflächen zählen.
Die zahlreichen moorfachlichen Aspekte, die Eckhard Schmatzler als profunder Wegbegleiter der Entwicklung beschreibt, werden durch ökologische und wirtschaftliche Hintergründe ergänzt.
„Moorland“ Moorlandschaften in Niedersachsen nach industriellem Torfabbau, Barbara und Eckhard Schmatzler, 2 Bände, 912 Seiten, Preis: 98 € zzgl. Versand, Herausgeber: Industrieverband Garten e.V.; Fachabteilung Substrate, Erden, Ausgangsstoffe. Bestellbar bei IVG unter Tel: 02102-9408-80 Fax: -51 Email: welsch@ivg.org.
Quelle: IVG
(c) DEGA online 15. Januar 2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.