Lindauer Tage 2011 wieder erfolgreich
Rund 100 interessierte Gärtner fanden sich am Dienstag, 11. Januar, in Lindau zur 54. Auflage der „Lindauer Tage“ zusammen. Die beiden Organisatoren Gerd Zeiträg, Leiter der Gartenbauberatung, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Augsburg, sowie Josef Leitgib, der Bezirksvorsitzende Schwabens im Bayerischen Gärtnerei-Verband (BGV) können mit Recht stolz auf diese Traditionsveranstaltung sein.
- Veröffentlicht am
Professor Dr. Georg Ohmayer informierte über Geschäftserfolge durch Internet-Marketing. Dabei stand für ihn außer Frage, dass ausnahmslos jede Gärtnerei heute eine Internetseite besitzen muss. Die Pflege der Seiten sollte jedoch durch den Gärtner mit minimalem Aufwand möglich sein. Entsprechende Inhalt-Verwaltungsprogamme (Content Management Systeme) sind heute in verschiedenen Qualitäten und Preislagen auf dem Markt verfügbar, deren Einrichtung durch den Profi erfolgen würde.
Der Vorsitzende des Bundesverbandes der Einzelhandelsgärtner (BVE) im ZVG, Jürgen Herrmannsdörfer aus Würzburg, zeigte Chancen und Risiken für den Einzelhandelsgärtner mit Dienstleistungen auf. Dabei betonte er, wie wichtig eine realistische Kalkulationsgrundlage ist und dass man neue Geschäftsfelder nur dann aufnehmen solle, wenn man sie konsequent anbietet. Dazu gehört nach seiner Meinung die notwendige technische Investition wie auch die Schulung der Mitarbeiter. Unter anderem mit Eigenmarken unterstützen die Verbände die Aktivitäten ihrer Mitglieder.
Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Horst-Dieter Riepe aus Bad Homburg machte deutlich, wie schwierig die Situation aufgrund der aktuellen Urteile und Entscheidungen der Finanzverwaltung für die gärtnerischen Unternehmen sind. Er betonte, dass es wichtig sei, die unterschiedlichen Grenzwerte bei der Ertragssteuer und der Umsatzsteuer zu berücksichtigen. Leider konnte auch er viele offene Fragen aufgrund des letzten Hofladenurteils nicht beantworten, da die Bund-Länder-Arbeitsgruppe der Finanzverwaltung ihre Ergebnisse noch nicht veröffentlicht hat.
Zum Abschluss der Veranstaltung, stellte traditionell eine Jungpflanzenfirma ihr aktuelles Sortiment vor. Winfried Hohmann präsentierte sehr anschaulich wichtige und neue Sortimente der Firma Kientzler Jungpflanzen aus Gensingen. (BGV/BVE)
Der Vorsitzende des Bundesverbandes der Einzelhandelsgärtner (BVE) im ZVG, Jürgen Herrmannsdörfer aus Würzburg, zeigte Chancen und Risiken für den Einzelhandelsgärtner mit Dienstleistungen auf. Dabei betonte er, wie wichtig eine realistische Kalkulationsgrundlage ist und dass man neue Geschäftsfelder nur dann aufnehmen solle, wenn man sie konsequent anbietet. Dazu gehört nach seiner Meinung die notwendige technische Investition wie auch die Schulung der Mitarbeiter. Unter anderem mit Eigenmarken unterstützen die Verbände die Aktivitäten ihrer Mitglieder.
Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Horst-Dieter Riepe aus Bad Homburg machte deutlich, wie schwierig die Situation aufgrund der aktuellen Urteile und Entscheidungen der Finanzverwaltung für die gärtnerischen Unternehmen sind. Er betonte, dass es wichtig sei, die unterschiedlichen Grenzwerte bei der Ertragssteuer und der Umsatzsteuer zu berücksichtigen. Leider konnte auch er viele offene Fragen aufgrund des letzten Hofladenurteils nicht beantworten, da die Bund-Länder-Arbeitsgruppe der Finanzverwaltung ihre Ergebnisse noch nicht veröffentlicht hat.
Zum Abschluss der Veranstaltung, stellte traditionell eine Jungpflanzenfirma ihr aktuelles Sortiment vor. Winfried Hohmann präsentierte sehr anschaulich wichtige und neue Sortimente der Firma Kientzler Jungpflanzen aus Gensingen. (BGV/BVE)
(c) DEGA P&H online, 14.1.11
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.