Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wiesmoor: Heizkraftwerk soll Wärme liefern

Ein Biomasse-Heizkraftwerk soll insgesamt dreizehn Unterglasbetriebe in der Blumenstadt Wiesmoor mit günstiger Wärme versorgen. Das Kraftwerk soll zum Jahreswechsel 2011/2012 in unmittelbarer Nähe zur Gärtnersiedlung Hinrichsfehn den Betrieb aufnehmen. Das geplante Biomasseheizkraftwerk soll Unterglasbetriebe in Wiesmoor mit günstiger Wärme versorgen. Energiepark Wiesmoor (EPW) investiert dafür rund 12,2 Mio. Euro.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Zeichnung des geplanten Kraftwerks in Wiesmoor-Hinrichsfehn.
Zeichnung des geplanten Kraftwerks in Wiesmoor-Hinrichsfehn.ICS
Artikel teilen:
Rund sieben Megawatt Abwärme soll den Unterglasbetrieben zur Beheizung der Gewächshausflächen zur Verfügung gestellt werden. Die Verteilung der Wärme wird über ein rund sieben Kilometer langes Fernwärmenetz erfolgen.

Das Kraftwerk soll im Stadtteil Hinrichsfehn als Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK-Anlage) durch ICS Energietechnik, Kumberg/A, errichtet werden. Die Energie wird mit einem Biomasse-Heizkessel, einer Dampfturbine und einem Turbogenerator erzeugt. So werden rund zwei Megawatt elektrische Energie erzeugt und in das Stromnetz eingespeist.

Als Brennstoff dienen ausschließlich nachwachsende Rohstoffe. Dazu zählen Grünschnitt, Holz und holzartige Stoffe aus der Landschaftspflege. Insgesamt werden rund 27.000 Tonnen pro Jahr benötigt. Der Brennstoff wird durch das Entsorgungsfachunternehmen NIBA, Saterland-Sedelsberg, bereitgestellt.

Die Einspeisevergütung ist durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) gesetzlich auf zwanzig Jahre festgelegt. Mit den Gärtnereibetrieben wurden langfristige Wärmelieferverträge abgeschlossen. Auch die Brennstoffversorgung ist langfristig vertraglich gesichert. Mario Tsiknas vom Planungsbüro Tsiknas IDEA, Bad Zwischenahn, ist mit der Projektentwicklung und Kundenbetreuung vor Ort betraut.

Mit der Errichtung der Kraftwerksanlage soll Anfang 2011 begonnen werden. Die Wärmelieferung soll ab Herbst 2011 erfolgen, der Turbogenerator bis Ende 2011 in Betrieb genommen werden.

Das Investitionsvolumen liegt voraussichtlich bei rund 12,2 Mio. Euro. Bauherr und zukünftiger Betreiber der geplanten Kraftwerksanlage ist EPW Energiepark Wiesmoor. Gesellschafter des vor kurzem gegründeten Unternehmens sind ICS Energietechnik, Mario Tsiknas, NIBA, Lars Dehne und Robert Kleinschnitker als Gesellschafter von Dehne Topfpflanzen sowie Siegfried Dehne, Wiesmoor.

Weitere Informationen im Internet unter: www.energieparkwiesmoor.de.

Quelle: Lars Dehne, www.dehne.de

(c) DEGA online 10. Januar 2011
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren