Verbundprojekt zur Zukunft des deutschen Gartenbaus gestartet
Das BMELV-Verbundprojekt „Zukunft des deutschen Gartenbausektors“ ist nun
gestartet. Es soll das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) bei der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Gartenbau unterstützen.
- Veröffentlicht am
Anknüpfend an den „Zukunftskongress Gartenbau“, der im Herbst 2009 in Berlin stattfand, hat im November 2010 das Verbundprojekt “Zukunft des Gartenbaus in Deutschland“ seine Arbeit aufgenommen.
Das Verbundprojekt hat zum Ziel, Stärken und Möglichkeiten des deutschen Gartenbaus sowie Entwicklungspfade herauszuarbeiten. Es soll damit auch eine zukunftsorientierte Anpassung von politischen Rahmenbedingungen, von der Rechtssetzung über Forschung und Beratung bis zur Förderung, möglich machen.
Alle Akteure und Experten aus dem Gartenbau in Deutschland sind eingeladen, sich in das Projekt einzubringen. Neben Workshops sind Online-Befragungen geplant. Die Ergebnisse sollen im Rahmen eines zweiten Zukunftskongresses Gartenbau im Jahr 2013 vorgestellt und diskutiert werden.
Die Projektpartner Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt und Institut für Betriebswirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-
Instituts kooperieren hierfür unter Beteiligung des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum „Rheinpfalz“ und des Beratungsinstituts Co Concept im Auftrag des BMELV.
DEGA (Quelle: ZVG/IGZ/VTI)
(c) DEGA P&H, 17. Dezember 2010
Das Verbundprojekt hat zum Ziel, Stärken und Möglichkeiten des deutschen Gartenbaus sowie Entwicklungspfade herauszuarbeiten. Es soll damit auch eine zukunftsorientierte Anpassung von politischen Rahmenbedingungen, von der Rechtssetzung über Forschung und Beratung bis zur Förderung, möglich machen.
Alle Akteure und Experten aus dem Gartenbau in Deutschland sind eingeladen, sich in das Projekt einzubringen. Neben Workshops sind Online-Befragungen geplant. Die Ergebnisse sollen im Rahmen eines zweiten Zukunftskongresses Gartenbau im Jahr 2013 vorgestellt und diskutiert werden.
Die Projektpartner Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt und Institut für Betriebswirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-
Instituts kooperieren hierfür unter Beteiligung des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum „Rheinpfalz“ und des Beratungsinstituts Co Concept im Auftrag des BMELV.
DEGA (Quelle: ZVG/IGZ/VTI)
(c) DEGA P&H, 17. Dezember 2010
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.