Brennstoffpreise im Dezember: Es geht aufwärts
Der Heizölpreis legte im Raum Stuttgart wieder um 3 ct/Liter zu. Damit liegt er knapp unter 60 ct/Liter. Noch steiler stieg der Preis beim Flüssiggas. Auch die Holzpreise zogen wieder etwas an.
- Veröffentlicht am
Für den Preisanstieg beim Öl sehen die Analysten verschiedene Gründe. Die Konjunktur boomt wieder. Insbesondere China hat einen hohen Energiebedarf. Öl wird aufgrund der zu erwartenden Verknappung und Verteuerung zu einem begehrten Anlageobjekt. Steigender Bedarf, Spekulation und schwächelnder Euro sieht man als Ursache für den weiteren Ölpreisanstieg.
Ein rasanter Preisanstieg ist auch bei den Pflanzenölen zu verzeichnen. Beim derzeitigen Preis von über 900 € für Pflanzenöle (Rapsöl, Palmöl, Sojaöl) können die meisten BHKW-Anlagen trotz hoher Vergütungen für den eingespeisten Strom nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden.
Hinzu kommt, dass Firmen mit wohlklingenden Namen wie „Gesellschaft für erneuerbare Energien“ (GFE), unseriöse Geschäfte machten. Mit dem Versprechen hoher Renditen aufgrund der Vergütungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), dem Einsatz angeblich besonders effizienter BHKW-Anlagen und dem positiven Eindruck etwas für die erneuerbaren Energien zu tun, wurden anscheinend viele Investoren geködert. Mittlerweile ist die Staatsanwaltschaft tätig. Nicht nur GFE war in diesem Bereich tätig, sondern wohl auch einige andere Firmen.
Peter Heise, Landratsamt Ludwigsburg
(veröffentlicht in Hortigate)
(c) DEGA P&H online, 17. Dezember 2010
Ein rasanter Preisanstieg ist auch bei den Pflanzenölen zu verzeichnen. Beim derzeitigen Preis von über 900 € für Pflanzenöle (Rapsöl, Palmöl, Sojaöl) können die meisten BHKW-Anlagen trotz hoher Vergütungen für den eingespeisten Strom nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden.
Hinzu kommt, dass Firmen mit wohlklingenden Namen wie „Gesellschaft für erneuerbare Energien“ (GFE), unseriöse Geschäfte machten. Mit dem Versprechen hoher Renditen aufgrund der Vergütungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), dem Einsatz angeblich besonders effizienter BHKW-Anlagen und dem positiven Eindruck etwas für die erneuerbaren Energien zu tun, wurden anscheinend viele Investoren geködert. Mittlerweile ist die Staatsanwaltschaft tätig. Nicht nur GFE war in diesem Bereich tätig, sondern wohl auch einige andere Firmen.
Peter Heise, Landratsamt Ludwigsburg
(veröffentlicht in Hortigate)
(c) DEGA P&H online, 17. Dezember 2010
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.