Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Sondergruppe Azerca: Umlabelaktion der CC-Container diskutiert

Bei der Umlabelaktion der CC-Container lässt sich die Entwicklung eines zweiten Pools nicht verhindern. Günter Gerland, Chief Sales Officer der CC-Centralen Hamburg, sprach sich dafür aus, ab dem 10. Januar 2011 nicht nur optisch zu kontrollieren, sondern auch die neu eingeführten RFID-Chips mit dem Lesegerät zu nutzen. Dies sei von Vorteil, wenn man nicht nur Kunden hat, die darauf bestehen, nur registrierte CC-Container anzunehmen und abzugeben.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

 „Wenn CC nicht den gesamten Handel für eine Beteiligung an dem neuen System überzeugen kann, wird dieses nicht erfolgreich eingeführt werden können“, hielten die Teilnehmer Gerland entgegen. Die Gärtner kritisierten den hohen Aufwand, der ihnen zugemutet wird. Bei der Marktmacht des Handels können Lieferanten nicht darauf bestehen, nur registrierte CC zurückzubekommen, wenn der Partner dies nicht unterstützt.

Wie Betriebe eigene Marketingkonzepte erstellen können, stellte Rita Wiesmann, Potenzialentwicklung Münster, den Teilnehmern der Azerca-Herbsttagung vor. Ihr Fazit: Eigenbetriebliche Werbung und PR-Arbeit des Verbandes können sich optimal ergänzen.

Informationen unter anderem zur EAN-Branchenlösung, zur Ökosteuer und zum aktuellen Stand der Zertifizierungsmaßnahmen bei Zierpflanzen gab Gabriele Harring, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Zierpflanzen (BVZ), den rund 70 Teilnehmern. „Der Handel hat seine Nachfrage nach einem Zertifikat für Zierpflanzen intensiviert. Daher unterstützt der BVZ die Entwicklung eines Zertifizierungssystems und empfiehlt die Zusammenarbeit mit Globalgap für die Handelsebene. Für die Kommunikation mit den Verbrauchern können Zusatzforderungen nach Sozialstandards über FFP (Fair Flower and Plants) oder FLP (Flower Label Programm) erfüllt werden.

Einstimmig und ohne Enthaltung stimmten die Azerca-Mitglieder für eine Fortsetzung der Werbearbeit. Der Werbecent für Azaleen, Erica gracilis, darleyensis und carnea sowie Callunen wird von 2011 bis 2013 weiterhin mit 2 Euro/1.000 Stück erhoben.

Matthias Küppers fasste die Arbeit des Züchtungsausschusses zusammen. Er erwartet durch die angeregten Projekte einen weiteren Fortschritt für die Azerca-Züchter. Perspektivisch sollen die Kontakte mit einigen Institutionen intensiviert werden.

Die Azerca-Sommertagung 2011 wird vom 24. bis 26. Juli am Bodensee stattfinden, ausnahmsweise zusammen mit der Mitgliederversammlung. Denn statt der regulären Herbsttagung bietet die Sondergruppe ihren Mitgliedern vom 18. bis 28. November 2011 eine Reise in die USA an. Im Rahmen der Sommerreise 2012 werden im Frankfurter Raum wieder viele Betriebe besichtigt werden. (ZVG/Azerca)

 

(c) DEGA P&H online, 3.12.10

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren