Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bologna-Prozess: Ingenieur ade?

Am 11. November 2010 veranstaltet der Bundesverbandes der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL) in Kooperation mit dem Verband Weihenstephaner Ingenieure e. V. in Freising ein Forum zum Thema „Gartenbau und Landschaftsarchitektur im Bologna-Prozess – Ingenieur ade?“.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der Übergang des Studiensystems vom Diplomstudium zum zweistufigen Bachelor- und Master-System läuft in Gartenbau und Landschaftsarchitektur inzwischen an allen Hochschulen auf Hochtouren.  Es gibt bereits einige Hochschulen, die Bachelor- und Masterabsolventen in den Arbeitsmarkt gebracht haben und mehrere Jahre Erfahrungen mit dem neuen System haben.

Bei Diskussionen stehen nicht nur Modularisierung und Kreditpunktesystem im Fokus, sondern insbesondere bei den Lehrinhalten spielt die Frage eine Rolle, ob die Qualität der Ausbildung zukünftige Anforderungen des Berufsfeldes entsprechen kann.

Am Standort München-Weihenstephan wurden beim Studium der Gartenbauwissenschaften weitgehend neue Modelle eingeführt. Neben der Strukturierung des Wissenschaftszentrums Weihenstephan nach der sogenannten Matrixstruktur werden die enge Zusammenarbeit zwischen Fachhochschule und Universität beim Bachelorstudium oder bei den Masterstudiengängen in internationalen Konsortien erprobt. Die Frage besteht, wohin der Weg zukünftiger Ausbildungsprogramme gehen wird. Sind es die klassischen Inhalte der Ingenieurausbildung oder ist bei Inhalt und Methode ebenso viel Wandel und Innovation gefragt, wie beim Studiensystem selbst?

Der BHGL wird sich deshalb mit dem diesjährigen Diskussionsforum erneut in die Diskussion einbringen. Es sollen Erfahrungen bei der Umstellung auf das Bachelor- und Masterstudium im Allgemeinen und mit dem Weihenstephaner Modell im Besonderen ausgetauscht werden.

In einer moderierten Gesprächsrunde kommen Experten aus dem Lehrbetrieb der Hochschulen und Universitäten, Verbandsvertreter und Studierende zu Wort. Auch die Zuhörer sollen in die Diskussion eingebunden werden. Ziel der Veranstaltung ist es, Probleme darzustellen, Eindrücke weiterzugeben und die unterschiedlichen Interessengruppen zu Wort kommen zu lassen, um damit auch den anderen Studienstandorten in Deutschland beispielhafte Erfahrungen zu erschließen.

Das Forum findet zwischen 18.00 und 21.00 Uhr im Hörsaal des Fachgebietes Technik im Gartenbau der Technischen Universität München, Dürnast 4, 85254 Freising-Weihenstephan, statt. Weitere Informationen zu den Referenten und zur Anmeldung sind unter www.bhgl.de erhältlich. BHGL

 

(c) DEGA P&H online, 5.11.10

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren