Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Blumengroßmärkte unterstützen Meisterschüler

Die Meister von morgen fördern – das haben sich die Blumengroßmärkte Düsseldorf, Dortmund und Köln auf die Fahne geschrieben. Mit einer Spende von 1.000 Euro unterstützen die Marktverbunde die Fachschule für Gartenbau in Essen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Herbert Prickler vom Förderverein der Fachschule für Gartenbau Essen nimmt die Spende von den Geschäftsführern der NRW-Blumengroßmärkte entgegen: (1.Reihe v.l.n.r.) Herbert Prickler,  Raimund Korbmacher (BGM Köln), Herbert Kettermann (BGM Dortmund) und Peter René Hecker (BGM Düsseldorf).
Herbert Prickler vom Förderverein der Fachschule für Gartenbau Essen nimmt die Spende von den Geschäftsführern der NRW-Blumengroßmärkte entgegen: (1.Reihe v.l.n.r.) Herbert Prickler, Raimund Korbmacher (BGM Köln), Herbert Kettermann (BGM Dortmund) und Peter René Hecker (BGM Düsseldorf). Peter Leenders
Artikel teilen:

Vierzehn zukünftige Meister der Endverkaufsgruppe haben den Scheck am Dienstag im Blumengroßmarkt Düsseldorf zusammen mit Schulleiter Dr. Karl-Heinz Kerstjens, Fachlehrer Dr. Walter von Danwitz und Herbert Prickler vom Förderverein entgegen genommen.
„Mit dem Geld stärken wir unsere Schüler zusätzlich’, erklärt Herbert Prickler. Denn: „Jeder Meister soll in seiner Ausbildung einmal an einem Rhetorik-Seminar teilnehmen. Schließlich bringt das beste Fachwissen und Können nichts, wenn man sich nicht gut artikulieren und verkaufen kann.“ Lehrfahrten und Exkursionen zu Gartenschauen ergänzen und veranschaulichen die Lerninhalte, kosten aber Geld.

Für zusätzliche Angebote und Materialien holt sich der Förderverein die Unterstützung
aus der ganzen Branche. Die Fachschule für Gartenbau in Essen ist die einzige Schule in NRW, die Meister in verschiedenen Bereichen des Gartenbaus ausbildet. „Die Blumengroßmärkte wollen gemeinsam den Nachwuchs unterstützen“, betont der Geschäftsführer des Blumengroßmarkts Düsseldorf, Peter René Hecker. „Schließlich sind sie die Macher von morgen.“

Die Hälfte der zukünftigen Meister hat bereits ‚grüne Wurzeln’, die anderen sind ohne familären Hintergrund in die Branche gekommen. Zusammen mit Heinz Hoffmann, dem Vorsitzenden des Blumengroßmarkts Düsseldorf, haben sie am Dienstag in aller Früh bei einem Rundgang die Atmosphäre und die Kundennähe des Blumengroßmarkts hautnah erlebt.
„Die Anbieter der Region verkaufen hier täglich ihre Produkte aus eigener Herstellung“, erklärt Peter Hecker. „Sie halten den persönlichen Kontakt zum Kunden, erfahren seine Anliegen und Wünsche und 'machen Markt' im wahrsten Sinne des Wortes.“

(c) DEGA Produktion & Handel online, 03.11.2010
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren