Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tagung: Abwärmenutzung im Gartenbau diskutiert

In der Regel wird der Wärmebedarf eines Gewächshauses mit fossilen Energiequellen gedeckt. Dass auch andere Möglichkeiten vorhanden sind, wurde im Rahmen der Fachtagung Energieeffizienz „Abwärme sinnvoll eingesetzt – Alternative Energiequellen für den Gartenbau“ am 7. Oktober in Heide vorgestellt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Jens Kühn, Betriebsleiter der Vitarom frischgemüse GmbH & Co. KG, schildert den Teilnehmern
die vielfältigen Aufgaben in der Startphase.
Jens Kühn, Betriebsleiter der Vitarom frischgemüse GmbH & Co. KG, schildert den Teilnehmern die vielfältigen Aufgaben in der Startphase. GVN
Artikel teilen:

Das Beheizen von Gewächshäusern mit Abwärme ist eine Alternative, von der beide Seiten profitieren können: Während der Wärmelieferant die Wirtschaftlichkeit seiner Anlage steigert, kann der Gartenbaubetrieb vergleichsweise günstige Wärme beziehen und aufgrund langer Lieferverträge die Energiekosten kalkulierbar halten. Entscheidendes Kriterium ist die räumliche Nähe der Wärmepartner zueinander.

Mit Otto Domke sowie Thomas Daniel gaben zwei versierte Technikberater Aufschluss über wichtige technische Stellgrößen, die es bei der Nutzung von Hochtemperatur-Abwärme zu beachten gilt. Anhand von sechs Modellbetrieben veranschaulichte Domke typische Jahresverläufe des Wärmebedarfs von Gartenbaubetrieben und verdeutlichte, in welchem Umfang der Wärmebedarf zum Beispiel von der Abwärme einer Biogasanlage gedeckt werden kann.

Welche Auswirkungen die Größe des Pufferspeichers auf die Wirtschaftlichkeit hat, erläuterte Daniel anhand eines von ihm entwickelten Kalkulationsprogramms. Vielfach werde der Pufferspeicher überdimensioniert, so sein Fazit.

Wie wichtig es ist, frühzeitig ins Gespräch zu kommen und regelmäßig den Austausch zwischen den Wärmepartnern zu suchen, bestätigten Inga Krayenhagen, Rainer Bonnhoff und Garloff Langenbeck. Sie schilderten ihre Erfahrungen mit der Abwärmenutzung von Biogasanlagen aus verschiedenen Blickwinkeln. Während Krayenhagen die Sichtweise der Gartenbauunternehmerin verdeutlichte, konnte Bonnhoff die Interessen des Landwirtes und Energiewirtes darlegen. Garloff Langenbeck wiederum stellte seine Erfahrung als Projektentwickler zur Diskussion.

Prominente Vorzeigeprojekte für die Abwärmenutzung wurden bei den anschließenden Betriebsbesichtigungen in Augenschein genommen.

Die Gewächshäuser der Vitarom frischgemüse GmbH & Co. KG in Hemmingstedt erhalten ihre Wärme von der nahe gelegenen Raffinerie und beheizen damit insgesamt 120.000 m² Gewächshausfläche, auf denen Paprika und Tomaten kultiviert werden.

Die Hennstedter Gewächshaus GmbH & Co. KG produziert auf 62.000 m² Gewächshausfläche Strauchtomaten. Produktionsleiter Oliver Nissen stellte die Produktionsgewächshäuser vor. Im Anschluss daran bestand Gelegenheit, das Biomasseheizkraftwerk sowie die Biogasanlage mit den dazugehörigen Blockheizkraftwerken zu besichtigen. Besonderheit des Biomasseheizkraftwerkes ist ein ORC-Kreislauf, der zur zusätzlichen Stromerzeugung nachgeschaltet ist. Während der erzeugte Strom ins Netz eingespeist wird, erhält das Gewächshaus zu einem günstigen Preis die Wärme. Zusätzlich wird auch das CO2 der BHKWs aufbereitet und in die Gewächshäuser eingeleitet.

Die Organisation der Veranstaltung erfolgte im Rahmen des Projektes „Effizienter Energieeinsatz im Gartenbau“ durch den Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) zusammen mit dem Gartenbauverband Nord e.V. (GVN) sowie dem Wirtschaftsverband Gartenbau e.V. (WVG). Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) unter Federführung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) mit Unterstützung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert.

Die Vorträge der Veranstaltung sind in Kürze unter www.energieportalhortigate.de abrufbar.  (ZVG)

 

(c) DEGA P&H online, 15.10.10

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren