Deutscher Zierpflanzenbau: Gute Stimmung
- Veröffentlicht am
Der Test wird halbjährlich vom Institut für Gartenbauökonomie der Universität Hannover zusammen mit der Anbauerhebung im Auftrag der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) in Bonn durchgeführt. Gut 650 Betriebe wurden in die Auswertung einbezogen.
Stimmung im Osten deutlich besser geworden
Die befragten Betriebsleiter in Westdeutschland gaben für das vergangene Sommerhalbjahr 2006 ein etwa gleich gutes Urteil ab wie im Herbst 2005. Immerhin wurde der Geschäftsverlauf für das vergangene Sommerhalbjahr von 61 % aller befragten Betriebe in Westdeutschland (Sommerhalbjahr 2005: 60 %) mit „gut bis befriedigend“ beurteilt. Der darin enthaltene Anteil der Betriebsleiter mit einem „guten“ Geschäftsverlauf sank leicht von 14 % (2005) auf 12 %. Gleichzeitig ist der Anteil der Unternehmen mit einem „schlechten“ Geschäft im Vergleich zum Vorjahr geringfügig auf 6 % zurückgegangen (2005: 7 %).
Im Vergleich zu Westdeutschland fällt die ausgesprochen günstige Bewertung der Betriebsleiter in Ostdeutschland für das vergangene Sommerhalbjahr auf. Die Einschätzungen liegen deutlich über denen des Vorjahres, reichen jedoch auch in diesem Jahr noch nicht ganz an das Westniveau heran. Immerhin stieg aber der Anteil der Betriebsleiter in Ostdeutschland mit einem „guten bis befriedigenden“ Geschäftsverlauf von 43 % (2005) auf beachtliche 52 %, und der darin enthaltene Anteil der Betriebe mit einem „guten“ Geschäft erhöhte sich auf 10 % (2005: 6 %). Gleichzeitig hat sich der Anteil der Unternehmen mit einem „schlechten“ Geschäft von 12 % (2005) auf nur noch 6 % halbiert.
Die günstigere Bewertung des Geschäftsverlaufs für die vergangene Sommersaison ist bundesweit in fast allen untersuchten Betriebstypen festzustellen. Eine Ausnahme bilden die Schnittblumenbetriebe, deren Beurteilung deutlich unter das Vorjahresniveau gefallen ist.
Auch die Einschätzungen für das laufende Winterhalbjahr 2006/07 lassen ein Anhalten der günstigen Geschäftslage erwarten. Dies trifft auf alle analysierten Betriebstypen zu.
Höhere Investitionen geplant
Die gute Stimmung schlägt sich in der Investitionsneigung nieder: Für das laufende Wirtschaftsjahr kann bundesweit in den befragten Gartenbaubetrieben eine im Vergleich zum Vorjahr zunehmende Investitionstätigkeit erwartet werden. Der durchschnittlich geplante Investitionsbetrag im Wirtschaftsjahr 2006/07 liegt mit 64 894 Euro pro Betrieb um fast 50 % über dem geplanten Investitionsvolumen des Vorjahres (WJ 05/06: 43 610 Euro).
Die Anbauplanungen der befragten Betriebsleiter zeigen je nach Sparte deutliche Unterschiede. Die Anbauprognose für Schnittblumen unter Glas für das kommende Frühjahr 2007 deutet bundesweit in allen befragten Betrieben auf eine Erhöhung der Gesamtanbauflächen von Schnittblumen unter Glas gegenüber dem Vorjahr von immerhin 2 % hin. Dagegen scheint sich im Beet- und Balkonpflanzenbereich für die kommende Saison 2007 im Vergleich zum Vorjahr eine Stabilisierung einzustellen: Die Erzeugung von Beet- und Balkonpflanzen soll in den Betrieben im gleichen Umfang wie im Vorjahr beibehalten werden. Auch für den Bereich der blühenden Topfpflanzen deutet sich für die kommende Saison 2007 eine Stagnation an.
Mehr Betriebe mit biologischem Pflanzenschutz
Das aktuelle Thema der Sondererhebung betraf den „biologischen Pflanzenschutz“. Im Vergleich zur Frühjahrserhebung 2002, in der letztmalig zu diesem Thema befragt wurde, erhöhte sich der Anteil aller Betriebe, die biologische Verfahren zur Schädlingsbekämpfung einsetzen, von 32 % auf 37 %.
Der Anteil der Unternehmer, die in Zukunft auf biologische Verfahren zur Schädlingsbekämpfung umstellen wollen, ist mit 8 % etwas niedriger als in der vorangegangenen Erhebung (Frühjahr 2002: 14 %). Andererseits sind bundesweit entsprechend dem Wert in der Frühjahrserhebung 2002 rund 10 % der Betriebe wieder zum traditionellen Pflanzenschutz zurückgekehrt, weil zu viele Probleme beim Einsatz der biologischen Verfahren auftraten.
Christina Grundstedt,
Institut für Gartenbauökonomie, Universität Hannover
www.dega.de, 31. Januar 2007
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.