Begegnung mit der Politik: ZVG-Gärtnerabend in Berlin
- Veröffentlicht am
„Wir freuen uns, dass die Bundespolitik hier heute so stark vertreten ist, denn das zeigt uns, dass der Gartenbau als Branche mit seiner Interessensvertretung Zentralverband Gartenbau ernst genommen wird. Der heutige Parlamentarische Gärtnerabend ist eine Plattform für alle, die an der Weiterentwicklung der Branche mitarbeiten.“ ZVG-Präsident Heinz Herker begrüßte mehr als 200 Gäste im Berliner Geschäftssitz des ZVG, dem Haus der Land- und Ernährungswirtschaft.
Als Gäste hießen die Gärtnerinnen und Gärtner aus ganz Deutschland Julia Klöckner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Ralf Brauksiepe, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, sowie Dr. Ole Schröder, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, willkommen. Außerdem waren rund 40 Bundestagsabgeordnete aller Fraktionen anwesend, Vertreter der Länder und der Wissenschaft, der Wirtschaft und Grünpolitik, zahlreiche dem ZVG nahe stehende - nationale sowie internationale - Verbände und Organisationen der grünen Branche wie auch die Repräsentanten der Sozialpartner.
Hans-Michael Goldmann, Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, betonte in seinem Grußwort an die Branchenvertreter, sich weiterhin dafür einzusetzen, dass die Interessen des Gartenbaus in der Politik zum Tragen kommen, so etwa beim Thema Versicherungssteuer. Denn der Gartenbau brächte äußerst wichtige Produkte hervor. Seitens des Verbandes sei es wiederum bedeutend, sich als starke Gemeinschaft zu formieren, um die Aufgaben der Zukunft zu lösen. Hier sei beispielsweise das Thema Nachwuchsförderung und Ausbildung von grundlegender Bedeutung.
Clemens Neumann, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), erläuterte als Vertreter des Fachministeriums, dass die Wertschöpfung des Gartenbaus im Agrarbereich exzellent sei. Bei aktuellen Problemen, die den Gartenbau und seine Unternehmer behinderten, wie etwa im Bereich Pflanzenschutzmittel und Lückenindikation, bemühe man sich nach wie vor gemeinsam um tragfähige Lösungen.
Überstrahlt wurde der Parlamentarische Gärtnerabend von zwei Botschafterinnen für Grün und Blumen: Die bis dato amtierende Deutsche Blumenfee, Victoria Salomon, übergab das Amt an ihre gerade gewählte Nachfolgerin, Christiane Sander aus Hannover. ZVG-Präsident Heinz Herker dankte Victoria Salomon herzlich für ihren engagierten Einsatz in den vergangenen zwei Jahren und hieß Christiane Sander gleichzeitig herzlich willkommen.
Gratulationen mit Urkunde, Blumen und einem Seminar-Gutschein für die Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg erhielt anschließend das Siegerteam des Europäischen Berufswettbewerbes der Junggärtner 2010: Jan-Niklas Berger, Matthias und Markus Vornbrock aus Westfalen-Lippe dankte ZVG-Präsident Herker herzlich und betonte, dass mit so engagierten jungen Leuten die Zukunft des Berufsstandes gut zu meistern sei.
Quelle: ZVG
(c) DEGA P&H online, 21.9.10
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.